Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie
Komparative Theologie ist ein neuer Ansatz in der religionstheologischen Debatte und im deutschen Sprachraum noch nahezu unbekannt. Die Beziehung zwischen dem Christentum und anderen Religionen soll dabei nicht durch formale Raster bestimmt werden, ...
, 349 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 39.00
Band 7
CHF 39.00
bestellen
Lieferbar

Ein Werkbuch
hg. von
Nach Jahrzehnten der gedachten Bekenntnisfreiheit und der gelebten Bekenntnislosigkeit bietet das Calvinjahr 2009 die Gelegenheit, sich Gedanken über das Bekenntnis zu machen. Das vorliegende Werkbuch besteht aus einem Korpus von 21 Bekenntnissen ...
2. Aufl. , 172 Seiten, 21.0 x 29.7 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 25.00
CHF 25.00
bestellen
Lieferbar

Herausforderung für die christlichen Kirchen
Religiöser Pluralismus birgt immer die Gefahr, dass sich Religionen – statt auszugleichen und zu integrieren – zur Sicherung ihrer eigenen Identität destruktiv auf ihre Umgebung auswirken. Der Band zeigt, dass der religiöse Frieden ein ebenso hohes Gut ist wie die Einbindung in den westeuropäisch-demokratischen Rechtsstaat.
, 221 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 36.00
Band 11
CHF 36.00
bestellen
Lieferbar

Plädoyer für den Dialog
Theologen wie Islamwissenschafter plädieren in diesem Buch eindringlich für die Fortsetzung und Vertiefung des Dialogs zwischen Christentum und Islam: Nicht nur aus tagesaktueller Notwendigkeit heraus, sondern auch als theologische Weiterentwicklung einer faktischen Koexistenz.
, 271 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 32.00
Band 8
CHF 32.00
bestellen
Lieferbar

Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen
Warum können Katholiken und Protestanten nicht gemeinsam am Abendmahl teilnehmen? Muss das so sein, lässt sich da nichts ändern? Kurz und prägnant erklärt der Theologe Helmut Fischer, woran es liegt. Vom Mahl als Symbol der Gemeinschaft ausgehend, erläutert er die Entwicklung des Abendmahls zum Sakrament und beschreibt das gegenwärtige Abendmahlsverständnis der grossen Konfessionen.
, 78 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback
CHF 15.00
bestellen
Lieferbar

Wie kann die katholische Kirche ihre heutige tiefe Krise, in der die kirchlichen Strukturen – Hierarchie und Ämterfrage – auf den Prüfstand gestellt werden, verarbeiten und überwinden? Albert Mantel gibt für die neuerliche Diskussion Anstösse, die auch ohne theologisches und historisches Vorwissen verständlich und nachvollziehbar sind.
, 72 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit 5 Farbtafeln
Erhältlich als: Buch CHF 15.00
CHF 15.00
bestellen
Lieferbar

Theologische Perspektiven
Vitale Religionen haben eine eigentümliche Stärke. Sie sind attraktiv und strahlen eine Kraft aus, die ihre Angehörigen fasziniert und oft enorm einladend wirkt. Doch in der modernen Welt prallen die verschiedenen lebendigen Religionen ...
, 246 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 39.00
Band 10
CHF 39.00
bestellen
Lieferbar

Gesellschaftliche Megatrends – kirchliche Reaktionen
Wie steht es um die Zukunft der Reformierten? Inwieweit verändern gesellschaftliche Megatrends die Situation der reformierten Kirchen in der Schweiz? Und wie reagieren die einzelnen Kantonalkirchen auf diese Veränderungen? Jörg Stolz und Edmée Ballif gehen diesen Fragen in ihrer Studie nach, analysieren Experteninterviews und zeigen u. a. neue Öffentlichkeitsstrategien und Führungsmodelle auf.
2. Aufl. , 218 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 38.00
CHF 38.00
bestellen
Lieferbar

Wie ist aus den jüdischen Schriften, Evangelien und Briefen die Bibel entstanden, die wir heute kennen? Warum kann derselbe Text unterschiedlich ausgelegt werden? Albert Mantel erklärt die Entstehungs- und Auslegungsgeschichte der Bibel auf leicht zugängliche Weise und bietet einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, biblische Texte zu interpretieren.
, 136 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit 5 Farbtafeln
Erhältlich als: Buch CHF 18.00
CHF 18.00
bestellen
Lieferbar

Erlösung – was bedeutet das eigentlich? Albert Mantel beleuchtet die Soteriologie, die Lehre von der Erlösung und Befreiung, aus einer von der Erfahrung geschärften Position und analysiert die Frage nach der kirchlichen Praxis im Zusammenhang mit dem Sakrament der Versöhnung.
, 111 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit 5 Farbtafeln
Erhältlich als: Buch CHF 16.80
CHF 16.80
bestellen
Lieferbar

Die gesellschaftliche Relevanz von Kirche in der pluralen Welt. Festgabe für Thomas Wipf
, 302 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 32.00
Band 6
CHF 32.00
bestellen
Lieferbar

Zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Präsenz und politische Aufgaben des evangelischen Christentums
Das Christentum ist schon von seinen Anfängen her keine Religion der Innerlichkeit, sondern eine Religion der Weltgestaltung. Öffentlicher Protestantismus steht für ein gesellschaftliches Zusammenleben aus dem Geist des evangelischen Christentums, das sich an politischen Debatten kritisch und konstruktiv beteiligt.
, 64 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 4
CHF 22.00
bestellen
Lieferbar

Visuelle Kulturen im Islam
Der Islam ist keineswegs eine «bilderlose» Kultur – wie oft unterstellt wird. Im Gegenteil: Das Wechselspiel von Sehen, Inszenieren und Verbergen im islamisch geprägten Kulturraum lässt Rückschlüsse auf theologische Diskurse um das Gottesbild wie auch auf alltägliche Rituale und Regelwerke zu und ermöglicht so einen vertieften Zugang zur islamisch geprägten Bilderwelt.
, 178 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 36.00
CHF 36.00
bestellen
Lieferbar

Klärendes, Kritisches, Anstöße
Unser Verständnis von Welt und Mensch wurde im 19. und 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Die im antiken Weltverständnis verharrende traditionelle Kirchensprache hat dadurch ihre einstige Plausibilität weitgehend verloren. Helmut Fischer ...
, 166 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback
CHF 20.00
bestellen
Lieferbar

Grunddimensionen einer praktisch-theologischen Kirchentheorie
Ihrer Geschichte und ihrem Selbstverständnis nach kann die protestantische Kirche nur in öffentlichem Sinn gedacht werden. Dennoch stellt sich in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation die Frage nach ihrer Artikulationskraft und Deutungsmacht in neuer Weise. Wie kann der öffentliche Gestaltungsauftrag der protestantischen Kirche theologisch inmitten der pluralen Verhältnisse legitimiert und auf sachgemässe Weise entfaltet werden?
, 124 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 5
CHF 22.00
bestellen
Lieferbar

Interdisziplinäre Perspektiven
hg. von , et al.
In diesem Buch werden aktuelle Studien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Jugendforschung im Kontext von Religion und Migration vorgestellt. Zum einen wird die Bedeutung religiöser Zugehörigkeiten im komplexen Identitätsmanagement von Kindern ...
, 348 Seiten, 15.3 x 22.7 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 62.00
Band 4
CHF 62.00
bestellen
Lieferbar

Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937–1947
1937 von Paul Vogt und Karl Barth auf die Beine gestellt, bot das Hilfswerk schon früh Tagungen zur Flüchtlingspolitik und reformiert-jüdische Kooperationen an. Das Buch dokumentiert die couragierte Flüchtlingshilfe des später ins HEKS überführten Hilfswerks während des Zweiten Weltkriegs.
, 712 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit zahlreichen s/w-Abbildungen
CHF 72.00
bestellen
Lieferbar

Manifest eines atheistischen Pfarrers
Darf ein Pfarrer nicht an Gott glauben – zumindest nicht an den personalen Gott, wie er traditionell verkündigt wird? Darf ein Pfarrer das auch sagen? Klaas Hendrikse schildert seine eigene Entwicklung vom Nichtgläubigen zum atheistischen Gemeindepfarrer. Authentisch und überzeugend legt er dar, warum er glaubt, dass Gott sich in menschlichen Beziehungen ereignet und dass «glauben» mehr mit dem Leben als mit Religion zu tun hat.
, 194 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
CHF 29.80
bestellen
Lieferbar

Evangelisch-reformierter Glaube. Eine Einführung
In ökumenischer Offenheit gibt das Buch eine Einführung in die Besonderheiten der evangelisch-reformierten Glaubensweisen und Kirchen: Was bedeutet Jesus für den reformierten Glauben? Wie können wir mit Zweifeln umgehen? sind Fragen, die ...
2. Aufl. , 62 Seiten, 125.0 x 200.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch CHF 15.00
CHF 15.00
bestellen
Lieferbar

Zweite Schweizer Sonderfallstudie – Herausforderung für die Kirchen
Unsere Gesellschaft kennt keinen allgemein gültigen und verlässlichen Sinn mehr. Der Verlust jeder Selbstverständlichkeit ist selbstverständlich geworden. Das Leben hat keinen Halt mehr in Ideen und Weltsichten. Es muss sich je neu entwerfen und ...
, 256 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 30.00
Band 8
CHF 30.00
bestellen
Lieferbar