In «energischer Kürze» legt Karl Barth sich selbst und den Zeitgenossen Rechenschaft darüber ab, was er in der evangelischen Theologie «grundsätzlich erstrebt, gelernt und vertreten» hat. Seine letzte Basler Vorlesung von 1962 bietet eine knappe ...
10. Aufl. , 224 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 15,00 €
15,00 €
bestellen
Lieferbar

Eduard Thurneysens gesammelte Briefe und Kommentare aus der Entstehungszeit von Karl Barths Römerbrief II (1920–1921)
hg. von
Das bekannteste und meistgelesene Werk Karl Barths, sein Römerbriefkommentar, erfährt durch diesen von Katja Tolstaja herausgegebenen Briefwechsel mit Thurneysen eine notwendige Ergänzung: Thurneysens Briefe liefern für viele Auslegungen Barths einen aufschlussreichen zeitgeschichtlich-theologischen Subtext.
, 246 Seiten, 13.2 x 20.6 cm,
34,99 €
bestellen
Lieferbar

Von Luther bis Benedikt XVI.
15-mal Karl Barth plus: Ob sich Barth mit Leonard Ragaz über Friedensethik auseinandersetzt, mit Joseph Ratzinger über den Heiligen Geist in der Kirche oder mit Bundesrat Eduard von Steiger über das Wächteramt der Kirche – immer werfen die Porträts ein Licht nicht nur auf zentrale Themen der Theologie Karl Barths, sondern auch auf das Denken seiner «Gesprächspartner».
, 308 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
33,99 €
bestellen
Lieferbar

Zur nationalen Prägung von Gesellschaftslehren deutscher und schweizerischer Theologen im 20. Jh.
Was prägt theologisches Denken? Lucius Kratzert erklärt in seinem Buch, welchen mentalitätsgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Einflüssen deutsche und schweizerische Theologen ausgesetzt waren.
, 372 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
33,99 €
bestellen
Lieferbar

Wilhelm Herrmann, Karl Barth and Rudolf Bultmann
Karl Barths und Rudolf Bultmanns Theologien sind in ihrer Nähe und Distanz als eigenständige Weiterführungen der Theologie Wilhelm Herrmanns zu deuten - das ist die These dieses Buches. Es gibt keinen «vor-dialektischen» Barth oder Bultmann, ...
, 328 Seiten,
Erhältlich als: E-Book 32,99 €
32,99 €
bestellen
Lieferbar