365-mal reformierte Kulturgeschichte
Was haben Nina Hagen, Vincent van Gogh und Friedrich Schleiermacher miteinander gemeinsam? Oder Prag, Sedan und Kappel? Bei Abendmahlstisch, Nüchternheit oder verbi divini minister ist es vielleicht klarer: den Bezug zum reformierten Christentum. Wie auch alle anderen Stichwörter. Kurz und verständlich werden in diesem „Lexikon der anderen Art“ 365 Personen, Themen und Orte, die auf unterschiedlichste Art mit den Reformierten zu tun haben, vorgestellt.
, 220 Seiten, 21.0 x 14.8 cm, Hardcover, farbig illustriert
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Beinhäuser der Schweiz
Kunstvoll aufgeschichtete Schädelwände, Gebeine hinter Holzgittern oder in die Wand eingemauerte Totenköpfe – so werden die ausgehobenen Knochen in Beinhäusern präsentiert. Legenden und Geistergeschichten ranken sich um die Ossarien, aber Kerzen vor Totenköpfen oder bemalte Schädel zeigen auch, wie Beinhäuser in die religiöse Praxis integriert waren und immer noch sind.
Grossformatige Farbfotografien wechseln ab mit erläuternden Texten. Ein anschauliches Inventar aller erhaltenen Beinhäuser in der Schweiz und im angrenzenden Ausland mit spannenden Einblicken in die Religionsgeschichte.
, 256 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Hardcover mit zahlreichen Farbfotografien
Erhältlich als: Buch 48,00 €
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Eine Fotodokumentation.
Mit Vorworten von Kardinal Kurt Koch und Ron Haviv.
Die Päpstliche Schweizergarde gehört nicht zuletzt wegen ihrer Uniformen zu den beliebtesten Fotomotiven Roms. Oliver Sittel begleitete mit der Kamera zwei Jahre lang Gardisten durch Ausbildung, Dienstzeiten und Alltag hin­durch. Die im Bild eingefangenen Momente erzählen von Pflichtbewusstsein, Disziplin und Zusammenhalt. Zugleich werfen sie faszinierende Blicke hinter die geheimnisvollen Mauern des Vatikans.
, 160 Seiten, 20.0 x 23.0 cm, Hardcover, farbig illustriert
Erhältlich als: Buch 39,80 €
39,80 €
bestellen
Lieferbar

Im Grossraum Zürich gibt es 16 christliche Gemeinschaften, die – etwas vereinfacht – als Ostkirchen bezeichnet werden können. Der Theologe Peter Wittwer erzählt in knappen Beiträgen die Geschichte dieser Ostkirchen, stellt ihre Zürcher Gemeinden vor, beschreibt ihren Gottesdienst, ihre Festtage, ihre Sakramente, ihre Besonderheiten. Die Fotografin Vera Markus dokumentiert dieses kirchliche Leben mit eindrücklichen Bildern. «Ein Stück Himmel auf Erden» – das erlebt, wer sich der geistlichen Atmosphäre dieser Kirchen nähert.
, 208 Seiten, 19.6 x 24.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
Erhältlich als: Buch 25,00 €
25,00 €
bestellen
Lieferbar

Katholische Filmarbeit in der Schweiz
hg. von , et al.
Ob Propagandafilme wie «Sergeant York» oder Erotikstreifen wie «Belle de jour» – die Kritiker der katholischen Zeitschrift «Der Filmberater» beurteilten das filmische Schaffen vor dem Hintergrund christlicher Moral und versuchten so, die Aufmerksamkeit des Publikums in rechte Bahnen zu lenken. Eine faszinierende Geschichte des Verhältnisses der Kirche zum Kino.
, 178 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w-Abbildungen
Erhältlich als: Buch 36,00 €
36,00 €
bestellen
Lieferbar

Visualität und Religion
In dieser religionswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Visualität stellen die Autorinnen und Autoren die faszinierende Welt des Bildes an der Schnittstelle zwischen Religion und Kultur vor.
, 414 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
Erhältlich als: Buch 64,00 €
64,00 €
bestellen
Lieferbar

Ein theologischer Führer
Ein «Reiseführer» durchs Zürcher Grossmünster, der in Kirchenraum und Geschichte der Kirche einführt, sich aber nicht auf kunstgeschichtliche Informationen beschränkt, sondern bewusst die «stein-, glas- oder farbgewordene Theologie» miteinbezieht. Anlass und zugleich Herzstück des Buches sind die vom deutschen Künstler Sigmar Polke neu gestalteten Stein- und Farbglasfenster.
2. Aufl. , 52 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback mit Farbfotografien mit zahlreichen Farb-Fotografien
Erhältlich als: Buch 14,80 €
14,80 €
bestellen
Lieferbar

Spirituelle Spuren in der Kunst
Religion und Kunst galten lange Zeit als enge Partner. Dann emanzipierte sich in der Moderne die Kunst von der Religion. Doch lässt sich auch heute ein Interesse der Kunst an dem, «was uns unbedingt angeht» (P. Tillich), feststellen: Leben und Tod, ...
, 277 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit zahlreichen Abbildungen
Erhältlich als: Buch 36,00 €
Band 7
36,00 €
bestellen
Lieferbar

hg. von , et al.
Im Bilderverbot geht es um die Grundfrage: Wer ist Gott? Die Reformierten geben dem zweiten Gebot einen eigenen Rang: Es ist die dringliche Empfehlung, Gott in seiner Unsichtbarkeit zu belassen. Sie ist ihm wesenhaft. Dass wir in unserem Reden über ...
, 111 Seiten, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
Erhältlich als: Buch 19,50 €
19,50 €
bestellen
Lieferbar

Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen
hg. von
Sind uns Emotionen überhaupt direkt zugänglich (wie es uns unsere Intuition glauben machen will), oder erschliessen sie sich nicht viel eher nur in ihren Darstellungen - als Körpersymptom, als Wort-Etikette, als symbolische oder allegorische ...
, 512 Seiten, Paperback
Erhältlich als: Buch 34,80 €
Band 15
34,80 €
bestellen
Lieferbar

Beiträge zur Symbolik des Spiegels
hg. von
Aus dem Inhalt:
Paul Michel/Cornelia Rizek-Pfister: Physik, Trug, Ideologie, Zauber und Symbolik des Spiegels;
Michael Egerding: Im spiegel sinr selen - Beobachtungen und Überlegungen zur Spiegelmetapher bei Johannes Tauler;
Romy ...
, 316 Seiten, Paperback
Erhältlich als: Buch 34,80 €
Band 14
34,80 €
bestellen
Lieferbar

Die romanische Martinskirche von Zillis ist ein einzigartiges Kunstwerk. 153 quadratische, auf Holz gemalte Bildtafeln mit Szenen aus der Bibel schmücken die Decke dieser kleinen Kirche inmitten eines Alpentals in Graubünden (Schweiz) - ein ...
2. Aufl. , 112 Seiten, Hardcover, farbig illustriert
Erhältlich als: Buch 26,00 €
26,00 €
bestellen
Lieferbar

Diese fiktiven Briefe Barths an Mozart gehören zum Schönsten, was wir über Mozart lesen können. Die Huldigung des grossen Theologen an den grossen Komponisten, mit dem er sich wie keinem anderen Geist aus der Welt der Kultur verwandt fühlte, hat ...
16. Aufl. , 46 Seiten, Paperback
Erhältlich als: Buch 15,00 €
15,00 €
bestellen
Lieferbar