Eine Nische für soziales Engagement in Aussersihl
hg. von
Die Publikation erscheint zum 75-Jahre-Jubiläum der Emanuel-Tischhauser-Stiftung und zeichnet die wechselhafte Geschichte des Hauses in der Engelstrasse 63 in Zürich Aussersihl nach. Ab 1918 nutzte Pfarrer Emanuel Tischhauser, der streitbare sozial-religiöse Pfarrer der Kirche St. Jakob und Pionier der modernen Jugendarbeit, die Räume im Erdgeschoss für einen Jugendtreff. Heute betreibt die Stiftung in der Engelstrasse 63 das Quartieraltersheim Aussersihl, das älteren und alten Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder einer besonderen Biografie ein Zuhause gibt.
, 96 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Paperback mit Abbildungen
CHF 19.80
bestellen
Lieferbar

Schweizer Theologinnen und Theologen im 20. und 21. Jahrhundert
Das ökumenische Handbuch versammelt Biografien von 55 massgeblichen theologischen Persönlichkeiten, die im 20. Jahrhundert und bis in die jüngste Zeit in der Schweiz gewirkt haben. Die Artikel konzentrieren sich auf exemplarische Werkanalysen, persönliche Begegnungen und die spezifische Stossrichtung des theologischen Denkens und bieten jeweils eine Bibliografie ausgewählter Werke. Zugleich wird damit die aktuelle Landschaft der römisch-katholischen, evangelisch-reformierten und christkatholischen Theologie der Schweiz skizziert.
, 848 Seiten, 15.5 x 22.3 cm, Hardcover mit s/w-Fotos
CHF 78.00
bestellen
Lieferbar

Schweizerische reformierte Theologie im 20. Jahrhundert
Hermann Kutter, Leonard Ragaz, Karl Barth und Emil Brunner – sie haben den grundlegenden Umbruch angestossen, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der schweizerischerischen Theologie ausging, waren darin aber keineswegs allein. Christian Zangger stellt sie und ihr theologisches Umfeld in kurzen Porträts vor und entwirft ein anschauliches Bild dieser kirchlichen und theologischen Erneuerung.
, 72 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
CHF 14.80
bestellen
Lieferbar

Dora Rittmeyer-Iselin (1902–1974) und ihr Einsatz für Flüchtlinge und Frauen
Dora Rittmeyer-Iselin war eine der profiliertesten Schweizer Frauen des 20. Jahrhunderts. Als eine der ersten Frauen dozierte sie an der Handelshochschule St. Gallen, der heutigen Universität, engagierte sich während des Zweiten Weltkriegs beim Schweizerischen Hilfswerk für Emigrantenkinder für Hunderte jüdischer Flüchtlingskinder und in der Frauenbewegung.
Marianne Jehle-Wildberger zeichnet in ihrer Biografie das Bild einer mutigen und politisch wachen Frau.
, 276 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Hardcover mit s/w-Fotos
CHF 29.80
bestellen
Lieferbar

Um ihren Fortbestand zu sichern, gründeten im 19. Jahrhundert Frauenklöster sozial-karitative Einrichtungen. Für zahlreiche ledige Frauen war die grundsätzliche Motivation zum Eintritt in eine religiöstätige Gemeinschaft nicht primär die religiöse Praxis, sondern die Möglichkeit zu einer Ausbildung und zur Ausübung eines Berufs.
Esther Vorburger-Bossart geht dieser «beruflichen Identität» in ihrer Studie nach und untersucht Funktionsweise und Erfolg des Kongregationsmodells vor allem auch im Hinblick auf das Spannungsfeld von Individuum und Kollektiv.
, 472 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w-Fotos
CHF 60.00
bestellen
Lieferbar

Die ersten Diakonissenhäuser entstanden in der Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts in Bern, Riehen, Basel und Zürich. Wie andere kirchliche Institutionen verfolgten die Initiatorinnen und Initiatoren von Diakonissenhäusern gemeinnützige Ziele, für ...
, 290 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w-Fotos
CHF 60.00
bestellen
Lieferbar

Die gesammelten Kolumnen aus dem bref Magazin
hg. von
Wussten Sie, dass der Kirchenhistoriker Peter Opitz in seiner Kolumne für bref reformierte Besonderheiten humorvoll-leichtfüssig und dennoch fundiert vertiefte? Hier nun die gesammelten Kolumnen aus dem Magazin.

, 56 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback
CHF 12.80
bestellen
Lieferbar

Ein Handbuch
Die Reformation ist eines der grossen Ereignisse der Schweizer Geschichte. Die neuen religiösen Auffassungen lösten Konflikte aus, die die Vertrauensbasis zwischen den katholischen und protestantischen Orten erschütterten und den Zusammenhalt der Eidgenossenschaft infrage stellten. Der starke Einfluss des Humanismus, das Streben der Gemeinwesen nach kirchlicher Eigenständigkeit, die tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen – das alles zusammen gab der Reformation in der Schweiz ihr unverwechselbares Profil. Detailliert zeichnet das Handbuch die Ausbreitung der reformatorischen Bewegung nach.
, 740 Seiten, 16.8 x 24.4 cm, Hardcover mit zahlreichen Abbildungen
CHF 90.00
bestellen
Lieferbar

Annäherungen an die Gottesfrage
Weder ein Kapitel zur Strukturkrise der Kirche oder zur Laienfrage noch über die neuzeitliche Glaubensverdunstung oder die abnehmende Moral – es geht, überraschend, nur um Gott.
Albert Gasser durchdenkt die Gottesfrage als das, was sie im Kern ist: ein Glaubensfundament, ohne das Strukturen, Stände und Moral in der Luft hängen. Ein kurzes und kurzweiliges Buch, aber mit inhaltlicher Relevanz.
, 127 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
CHF 24.00
bestellen
Lieferbar

Ihre Geschichte von 1833 bis 2015
Der Zürcher Alttestamentler Konrad Schmid zeichnet die Geschichte der Theologischen Fakultät Zürich in ihren Wechselwirkungen nach: Von der Gründung der Universität Zürich im Jahr 1833 bis zu den jüngsten institutionellen Weiterentwicklungen der Fakultät. Mit Kurzdarstellungen der Universitätstheologen und -theologinnen von den Anfängen bis heute.
, 256 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit s/w-Fotos
Erhältlich als: Buch CHF 39.80
CHF 39.80
bestellen
Lieferbar

Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937–1947
1937 von Paul Vogt und Karl Barth auf die Beine gestellt, bot das Hilfswerk schon früh Tagungen zur Flüchtlingspolitik und reformiert-jüdische Kooperationen an. Das Buch dokumentiert die couragierte Flüchtlingshilfe des später ins HEKS überführten Hilfswerks während des Zweiten Weltkriegs.
, 712 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit zahlreichen s/w-Abbildungen
CHF 72.00
bestellen
Lieferbar

Profil einer Konfession
Das Selbstverständnis bzw. das Profil der Reformierten ist ein beständiger Diskussionspunkt. Genau dies sei eines der Merkmale dieser Konfession, meint Eberhard Busch. Anhand seiner Untersuchungen der wichtigsten und wiederkehrenden Themen der reformierten Kirchen wie z.B. des Verhältnisses von Evangelium und Gesetz, der Bedeutung von «Kirche» und Ämtern oder der Frage von «Kirche und Politik» und anhand der Auswertung von älteren und jüngeren Bekenntnissen gibt er dem Profil der reformierten Konfession Kontur.
, 224 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 36.00
CHF 36.00
bestellen
Lieferbar

Ein Lesebuch zum 200-Jahr-Jubiläum der katholischen Gemeinde Zürich
Der bekannte Geschichtenerzähler Guido J. Kolb lässt in farbigen Bildern die 200-jährige Geschichte der katholischen Gemeinde Zürich aufleben.
, 197 Seiten, 16.5 x 22.0 cm, Hardcover mit 66 s/w- und Farbabbildungen
Erhältlich als: Buch CHF 32.00
CHF 32.00
bestellen
Lieferbar