1925–1935
Band I
Im Sommer 1925 begegnete Karl Barth der Münchner Krankenschwester Charlotte von Kirschbaum, die dann für mehr als 40 Jahre die engste Begleiterin seines Lebens und seines Werkes werden sollte. Emphatisch sagte Barth 1950 von ihr: «Ich weiss, was es ...
, 644 Seiten, 12.5 x 20.5 cm, Leinen mit SU mit 9 s/w-Fotografien
Erhältlich als: Buch CHF 150.00
Band 45/Abt. V
CHF 150.00
bestellen
Lieferbar

Zensur und Überwachung im Namen der Schweizer Neutralität 1938–1945
In den zurückhaltend erläuterten Dokumenten wird sichtbar, wie sich Barth gegen die offizielle Politik seines Landes stellte und dagegen stritt, dass sich die Schweiz unter Berufung auf ihre Neutralität an den Hitler-Staat anpasse. Die Dokumente zeigen aber auch, mit welchen Methoden die Verantwortlichen in Bern dies registrierten und verhindern wollten.
, 768 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 72.00
CHF 72.00
bestellen
Lieferbar

Eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths
Wie kann und soll vom Bösen gesprochen werden? Die gegenwärtig vielfältig konstatierte Sprachnot in der Rede vom Bösen betrifft nicht nur ihren Inhalt, sondern auch ihren Redemodus. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verfasst Karl Barth im Rahmen ...
, 400 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 58.00
CHF 58.00
bestellen
Lieferbar

In «energischer Kürze» legt Karl Barth sich selbst und den Zeitgenossen Rechenschaft darüber ab, was er in der evangelischen Theologie «grundsätzlich erstrebt, gelernt und vertreten» hat. Seine letzte Basler Vorlesung von 1962 bietet eine knappe ...
10. Aufl. , 224 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch CHF 20.00
CHF 20.00
bestellen
Lieferbar

Eduard Thurneysens gesammelte Briefe und Kommentare aus der Entstehungszeit von Karl Barths Römerbrief II (1920–1921)
hg. von
Das bekannteste und meistgelesene Werk Karl Barths, sein Römerbriefkommentar, erfährt durch diesen von Katja Tolstaja herausgegebenen Briefwechsel mit Thurneysen eine notwendige Ergänzung: Thurneysens Briefe liefern für viele Auslegungen Barths einen aufschlussreichen zeitgeschichtlich-theologischen Subtext.
, 246 Seiten, 13.2 x 20.6 cm,
CHF 39.00
bestellen
Lieferbar

Von Luther bis Benedikt XVI.
15-mal Karl Barth plus: Ob sich Barth mit Leonard Ragaz über Friedensethik auseinandersetzt, mit Joseph Ratzinger über den Heiligen Geist in der Kirche oder mit Bundesrat Eduard von Steiger über das Wächteramt der Kirche – immer werfen die Porträts ein Licht nicht nur auf zentrale Themen der Theologie Karl Barths, sondern auch auf das Denken seiner «Gesprächspartner».
, 308 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
CHF 40.00
bestellen
Lieferbar

Zur nationalen Prägung von Gesellschaftslehren deutscher und schweizerischer Theologen im 20. Jh.
Was prägt theologisches Denken? Lucius Kratzert erklärt in seinem Buch, welchen mentalitätsgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Einflüssen deutsche und schweizerische Theologen ausgesetzt waren.
, 372 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
CHF 45.00
bestellen
Lieferbar

Wilhelm Herrmann, Karl Barth and Rudolf Bultmann
Karl Barths und Rudolf Bultmanns Theologien sind in ihrer Nähe und Distanz als eigenständige Weiterführungen der Theologie Wilhelm Herrmanns zu deuten - das ist die These dieses Buches. Es gibt keinen «vor-dialektischen» Barth oder Bultmann, ...
, 328 Seiten,
Erhältlich als: E-Book CHF 36.00
CHF 36.00
bestellen
Lieferbar

Politik in der Theologie Karl Barths
Als kritischer Zeitgenosse las Karl Barth neben der Bibel immer auch die Tageszeitung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen die politische und gesellschaftskritische Dimension von Barths Theologie und wenden sie an auf aktuelle Fragen in den Bereichen Umwelt-, Friedens- und Sozialethik im europäischen und amerikanischen Kontext.
, 316 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
CHF 44.00
bestellen
Lieferbar