Christian R. Tappenbeck
Eine Einführung
- Prägnante, gut lesbare Einführung
- Zentrale Themenkomplexe reformierten Kirchenrechts
- Mit einem Kapitel zum Kirchenrecht evangelischer Freikirchen
Können Eheleute ohne Konfessionszugehörigkeit evangelisch-reformiert getraut werden? Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ist die Taufe Voraussetzung für die Konfirmation? Und wer leitet eigentlich eine Kirchgemeinde?
In der Praxis stellen sich solche kirchenrechtlichen Fragen immer wieder. Der Kirchenjurist Christian R. Tappenbeck gibt eine systematische Einführung in das evangelische Kirchenrecht, insbesondere in seiner reformierten Prägung. Die kirchenrechtlichen Schwerpunkte wie Gottesdienst, Kasualien und kirchliche Strukturen werden gut verständlich dargestellt und die theologischen Grundlagen dazu erläutert. Vertiefungskapitel zu aktuellen Kontroversen – z.B. Bekenntnisbindung, volkskirchliches Selbstverständnis und Kirchenrecht evangelischer Freikirchen – runden das konzise und praxistaugliche Werk ab. Für Studienzwecke und für anregende Einblicke ins evangelische Kirchenrecht.
2017, 188 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17909-0
CHF 32.80
Christian R. Tappenbeck, RA Dr. utr. iur., Jahrgang 1974, ist Kirchenschreiber der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.