Felipe Blanco Wißmann
Beurteilungskriterien und Deuteronomismus in 1Kön 12 – 2Kön 25
Nicht nur über den historischen Ort und die theologische Prägung, sondern auch über den ursprünglichen literarischen Horizont der Königebücher besteht in der heutigen Forschung keine Einigkeit mehr. Die Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt bei den Beurteilungen der Könige bzw. des Volkes im Textbereich 1Kön 12 – 2Kön 25 und untersucht deren innerbiblische Voraussetzungen und vergleichbare Darstellungsprinzipien in anderen altorientalischen Texten. Dabei zeigt sich, dass sich diese Texte nicht nur in sprachlicher und sachlich-konzeptioneller Hinsicht deutlich vom Buch Deuteronomium unterscheiden, sondern dass für die Königebücher auch ein anderer kultur- und sozialgeschichtlicher Hintergrund anzunehmen ist. Die Königebücher sind Reflex einer gewandelten Königsideologie; sie vertreten die Sicht der Priesterschaft auf das Königtum und zeigen dabei eine grosse Nähe zu neubabylonischen Texten.
Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT), Band 93
2008, 304 Seiten, 16.0 x 23.5 cm, Hardcover
ISBN 978-3-290-17491-0
CHF 78.00
Felipe Blanco Wißmann, Dr. theol., Jahrgang 1976, war von 2003 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Zürich und ist zurzeit Vikar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Für die Reihe «Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments» (AThANT) zeichnen verschiedene Herausgeber verantwortlich. Im Bereich Altes Testament sind dies Erhard Blum (Universität Tübingen), Shimon Gesundheit (Hebrew University of Jerusalem) und Konrad Schmid (Universität Zürich), im Bereich Neues Testament sind es Christine Gerber (Universität Hamburg), Stefan Krauter (Universität Zürich) und Jens Schröter (Humboldt-Universität Berlin).