Im Auge des Flaneurs

Fundstücke zur religiösen Lebenskunst.
Festschrift für Albrecht Grözinger

hg. von , ,

CHF 48.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Autorinnen & Autoren
Reihe

Flanieren, spazieren, wandern: Wer zu Fuss unterwegs ist, nimmt die durchschrittene Welt in einer spezifischen, von Neugier und Offenheit geprägten Weise wahr. Der Rhythmus der Bewegung ist in die Berichte über solche Gänge, in ihren Denk- und Schreibstil eingeschrieben. Pedestrischen Wahrnehmungsweisen und Denkbewegungen bleiben auch dort wirksam, wo das Fussgängertum zur Metapher geworden ist und die Flanerie im übertragenen Sinn unternommen wird.
Im vorliegenden Band – der Festschrift für Albrecht Grözinger, der die Wahrnehmung zu einem zentralen Moment der Praktischen Theologie gemacht und dem Flaneur besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat – unternehmen 25 Autorinnen und Autoren Spaziergänge und Wanderungen. Sie flanieren mit offenen Augen und reflektieren das Wahrgenommene im Blick auf eine theologische Lebenskunst. In Rom flanieren sie und Basel, sie wandern über jurassische Höhen und über den Friedhof, sie unternehmen Erkundungsgänge durch kirchliche Landschaften, reisen durch Bücher und Filme und in innere Welten. Wie sich Facetten der Welt in der Wahrnehmung der Autorinnen und Autoren und also im Blick des Flaneurs darstellen, wird hier in vielfältiger, meist essayistischer Weise erkennbar.

Christentum und Kultur, Band 11
, 368 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17508-5
CHF 48.00

David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Tabitha Walther, lic. theol. und Pfarrerin, Jahrgang 1975, ehemalige Assistentin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Basel, ist Gemeindepfarrerin in Münchenstein, BL.

Adrian Portmann, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Studienleiter am Forum für Zeitfragen in Basel.

Christentum und Kultur

Die Reihe «Christentum und Kultur. Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums» wird herausgegeben von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann.
Sie präsentiert Theologie als Kulturwissenschaft vom Christentum in historischer, systematischer und praktischer Absicht. Die Herausgeber verstehen Theologie als eine nach innen wie nach aussen auf Inter- und Transdisziplinarität hin angelegte kritische Wissenschaft vom Christentum. In der Reihe werden wichtige Aspekte der kulturellen Vernetzung des Christentums in seiner aktuellen Verfasstheit in methodisch und historisch reflektierter Weise thematisiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Titel der Reihe

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.