Cover von Jesaja-Auslegung in Qumran
Klick ins Buch

Jesaja-Auslegung in Qumran
CHF 84.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Autorinnen & Autoren
Reihe

Unter den in den Jahren 1947 bis 1956 entdeckten Schriftrollen von Qumran befinden sich auch die ersten Kommentartexte zu Jesaja. Sie zeigen, wie hoch angesehen dieses Prophetenbuch und wie wichtig dessen richtiges Verständnis für die Verfasser der Qumrantexte gewesen sein muss. Christian Metzenthin bezieht neben diesen Kommentartexten auch die Jesaja-Auslegung in der Damaskusschrift, in der Gemeinderegel und in der Kriegsregel in seine Darstellung mit ein. Er stellt sie in den grösseren historisch-hermeneutischen Kontext von innerbiblischer Auslegung und späterer Schriftauslegung in neutestamentlichen und rabbinischen Schriften. Ein Buch für alle, die sich für Jesaja, seine Rezeption in frühjüdischer Zeit oder für Qumran interessieren.

Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT), Band 98
, 383 Seiten, 16.0 x 23.5 cm, Hardcover
ISBN 978-3-290-17545-0
CHF 84.00

Christian Metzenthin, Dr. theol., Jahrgang 1970, ist Religionslehrer und Mittelschulseelsorger an der Kantonsschule Zürich Nord und Mitglied der Kommission Neue Religiöse Bewegungen des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (NRB/SEK).

Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments (AThANT)

Für die Reihe «Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments» (AThANT) zeichnen verschiedene Herausgeber verantwortlich. Im Bereich Altes Testament sind dies Erhard Blum (Universität Tübingen), Shimon Gesundheit (Hebrew University of Jerusalem) und Konrad Schmid (Universität Zürich), im Bereich Neues Testament sind es Christine Gerber (Universität Hamburg), Stefan Krauter (Universität Zürich) und Jens Schröter (Humboldt-Universität Berlin).

Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.