Zur Aktualität von Ernst Troeltschs Protestantismusschrift
hg. von Georg Pfleiderer, Alexander Heit
Die öffentliche Wahrnehmung hat im letzten Jahrzehnt die Bedeutung von Religion für die Gestalt der Gegenwartskultur neu entdeckt. Ernst Troeltsch hat mit seinem 1906 veröffentlichten Vortrag «Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt» eine Arbeit zu der Frage vorgelegt, wie stark das protestantische Ethos bei der Gestaltung der modernen Welt mitgewirkt hat. Troeltsch untersucht die einzelnen Kultursphären und kommt zu uneinheitlichen, teils überraschenden Ergebnissen. Der vorliegende Band lehnt sich an das Vorgehen Troeltschs an, bietet zum Teil Deutung, versucht aber auch über Troeltsch hinausgehend zu ergründen, welche Gestaltungskraft dem Protestantismus – einer sich selbst historisch-theologisch reflektierenden Religion – heute und in Zukunft zukommt. Der Band verortet so zum einen den Protestantismus-Aufsatz im Werk Troeltschs und geht zum andern den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und zentralen Bereichen der Gegenwartskultur nach.
Christentum und Kultur, Band 10
2008, 208 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17462-0
CHF 48.00
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Privatdozent in Basel und Pfarrer in Herrliberg/Zürich.
Die Reihe «Christentum und Kultur. Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums» wird herausgegeben von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann.
Sie präsentiert Theologie als Kulturwissenschaft vom Christentum in historischer, systematischer und praktischer Absicht. Die Herausgeber verstehen Theologie als eine nach innen wie nach aussen auf Inter- und Transdisziplinarität hin angelegte kritische Wissenschaft vom Christentum. In der Reihe werden wichtige Aspekte der kulturellen Vernetzung des Christentums in seiner aktuellen Verfasstheit in methodisch und historisch reflektierter Weise thematisiert.