Zur Aktualität von Max Webers ‹Protestantischer Ethik›
hg. von Georg Pfleiderer, Alexander Heit
Die Ökonomisierung unserer Lebenswelt hat mit der Globalisierung einen neuerlichen Schub erhalten. Nahezu alle Lebensbereiche der Gegenwart scheinen sich an den Rationalisierungsstandards orientieren zu müssen, die die Wirtschaft vorgibt. Insbesondere religiös motiviertes gesellschaftliches Handeln ist durch diesen Verlauf der Moderne gefragt. Max Weber hatte in seiner 1904/05 erschienenen Schrift «Die protestantische Ethik und der ‹Geist› des Kapitalismus» genau dieses Szenario vorausgesagt.
Auf welche Werte, die sie selbst nicht bereitstellen kann, ist die Wirtschaft dennoch angewiesen? Dies ist eine der zentralen Fragen, die der vorliegende Band zu beantworten sucht. Er ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung, die sich – aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der «Protestantischen Ethik» – der durch Weber prophezeiten gegenwärtigen Problemlage gewidmet hat. Die Autorinnen und Autoren gehen den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, individuellen und gesellschaftlichen Werten und Wertträgern, wie den Kirchen, in der modernen Gegenwart nach.
Christentum und Kultur, Band 9
2008, 296 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17461-3
CHF 48.00
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Privatdozent in Basel und Pfarrer in Herrliberg/Zürich.
Die Reihe «Christentum und Kultur. Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums» wird herausgegeben von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann.
Sie präsentiert Theologie als Kulturwissenschaft vom Christentum in historischer, systematischer und praktischer Absicht. Die Herausgeber verstehen Theologie als eine nach innen wie nach aussen auf Inter- und Transdisziplinarität hin angelegte kritische Wissenschaft vom Christentum. In der Reihe werden wichtige Aspekte der kulturellen Vernetzung des Christentums in seiner aktuellen Verfasstheit in methodisch und historisch reflektierter Weise thematisiert.