Von Luther bis Benedikt XVI.
15-mal Karl Barth plus: Ob sich Barth mit Leonard Ragaz über Friedensethik auseinandersetzt, mit Joseph Ratzinger über den Heiligen Geist in der Kirche oder mit Bundesrat Eduard von Steiger über das Wächteramt der Kirche – immer werfen die Porträts ein Licht nicht nur auf zentrale Themen der Theologie Karl Barths, sondern auch auf das Denken seiner «Gesprächspartner».
, 308 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
44,00 €
bestellen
Lieferbar

Eduard Thurneysens gesammelte Briefe und Kommentare aus der Entstehungszeit von Karl Barths Römerbrief II (1920–1921)
hg. von
Das bekannteste und meistgelesene Werk Karl Barths, sein Römerbriefkommentar, erfährt durch diesen von Katja Tolstaja herausgegebenen Briefwechsel mit Thurneysen eine notwendige Ergänzung: Thurneysens Briefe liefern für viele Auslegungen Barths einen aufschlussreichen zeitgeschichtlich-theologischen Subtext.
, 245 Seiten, 13.2 x 20.6 cm, Paperback
44,00 €
bestellen
Lieferbar

Zur verborgenen Psychodynamik seines Werkes
In seinem Briefwechsel mit Eduard Thurneysen berichtet Karl Barth immer wieder eigene Träume: höchst aussagekräftige Träume von Auseinandersetzungen mit Exponenten der zeitgenössischen Theologie, von der «Todesmutter», Träume von der Trinität oder davon, wie er Mozart «examiniert». Wolfgang Schildmann, Barth-Schüler und jungscher Psychoanalytiker, deutet die überlieferten Träume behutsam im Kontext von Barths Leben und Werk.
, 288 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 36,00 €
36,00 €
bestellen
Lieferbar

Eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths
Wie kann und soll vom Bösen gesprochen werden? Die gegenwärtig vielfältig konstatierte Sprachnot in der Rede vom Bösen betrifft nicht nur ihren Inhalt, sondern auch ihren Redemodus. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verfasst Karl Barth im Rahmen ...
, 400 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 58,00 €
58,00 €
bestellen
Lieferbar

Leben, Werk und Wirkung, Band II
Büssers Biografie über den Zwingli Nachfolgers Heinrich Bullinger (1504-1575) hatte im ersten Band Herkunft, Studien und die Arbeit des jungen Theologen sowie sein Wirken als Pfarrer am Grossmünster beschrieben. Im zweiten Band kommen nun seine ...
, 371 Seiten, Hardcover
Erhältlich als: Buch 48,00 €
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Zurich, Aug. 25–29, 2004. International Congress Heinrich Bullinger (1504–1575)
Aus Anlass des 500. Geburtstages von Heinrich Bullinger (1504-1575) fand im Jahre 2004 ein internationaler wissenschaftlicher Kongress in Zürich statt, organisiert durch das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich.
, 1032 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover in 2 Bänden
Erhältlich als: Buch 98,00 €
Band 24
98,00 €
bestellen
Lieferbar

Mitten in den Auseinandersetzungen des Kalten Krieges beschäftigte die schweizerische Öffentlichkeit die Kontroverse zwischen dem Theologen Karl Barth und dem späteren Bundesrat Markus Feldmann.
Im Berner Kirchenstreit ging es um die Stellung ...
, 160 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 22,00 €
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Theologe im 20. Jahrhundert
In seiner detaillierten Biographie zeichnet Frank Jehle den theologischen Werdegang des bekannten Schweizer Theologen Emil Brunner vom Studium über das Pfarramt bis zur Professur in Zürich und zu den Gastprofessuren am Princeton Theological Seminary und an der International Christian University in Tokio nach. Frank Jehle gelingt es zu zeigen, wie Brunners beeindruckendes und produktives theologisches Denken in seiner Existenz und in seiner Zeit ver­ankert war, und wie und dass es ihn umgekehrt in seinem Lebensvollzug und in seiner Zeitgenossenschaft bestimmte.
, 637 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit zahlreichen s/w-Fotos
Erhältlich als: Buch 64,00 €
64,00 €
bestellen
Lieferbar

Reformer, Church Politician, Historian
, 64 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback mit farbigen Illustrationen mit farbigen Abbildungen
Erhältlich als: Buch 18,00 €
18,00 €
bestellen
Lieferbar

Zensur und Überwachung im Namen der Schweizer Neutralität 1938–1945
In den zurückhaltend erläuterten Dokumenten wird sichtbar, wie sich Barth gegen die offizielle Politik seines Landes stellte und dagegen stritt, dass sich die Schweiz unter Berufung auf ihre Neutralität an den Hitler-Staat anpasse. Die Dokumente zeigen aber auch, mit welchen Methoden die Verantwortlichen in Bern dies registrierten und verhindern wollten.
, 768 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 72,00 €
72,00 €
bestellen
Lieferbar

Die biographischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe von Calvins Denken auf den Punkt gebracht.
, 76 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback mit 19 farbigen Abbildungen
Erhältlich als: Buch 20,00 €
20,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl
Werden – Wertung – Bedeutung
1549 einigten sich Heinrich Bullinger und Johannes Calvin auf eine gemeinsame Abendmahlslehre. Die Edition der in Latein verfassten Einigung sowie Übersetzungen in mehrere moderne Sprachen bieten sich für eine vertiefte Beschäftigung an. «Consensus Tigurinus» dokumentiert auch die Entstehung und Bedeutung dieser Einigung für die reformierte Konfession und stellt Erwägungen zum Abendmahlsverständnis heute an.
, 410 Seiten, 16.8 x 24.5 cm, Hardcover mit farbigen Abbildungen
Erhältlich als: Buch 52,00 €
52,00 €
bestellen
Lieferbar

Widerstand – Bewährung – Orientierung
Das Buch dokumentiert das viel beachtete 2. Internationale Symposion in Emden zu Barths Werk. Zentrales Thema der Beiträge sind die sich in jener Zeit ausformenden theologischen Grundentscheidungen in Barths Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik, sowie seine Kritik am damaligen Neutralitätskurs der Schweiz.
, 528 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
Erhältlich als: Buch 82,00 €
82,00 €
bestellen
Lieferbar

Ein Comic über das Leben von Huldrych Zwingli.
3. Aufl. , 36 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, geheftet
Erhältlich als: Buch 6,00 €
6,00 €
bestellen
Lieferbar

Würdigung aus Berner Perspektive
Johannes Calvin - wie können wir diese profilierte und umstrittene Gestalt des 16. Jahrhunderts heute noch verstehen? Welches Licht fällt aus dem 21. Jahrhundert auf sein Leben und Wirken? Und fällt möglicherweise auch ein Licht aus seiner Zeit in ...
, 304 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 48,00 €
48,00 €
bestellen
Lieferbar

hg. von , et al.
Exponentinnen und Exponenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche beleuchten Calvins Bedeutung für den europäischen und aussereuropäischen Protestantismus, aber auch die weltweite kulturelle Prägekraft des Protestantismus.
Die ...
, 244 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 48,00 €
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937–1947
1937 von Paul Vogt und Karl Barth auf die Beine gestellt, bot das Hilfswerk schon früh Tagungen zur Flüchtlingspolitik und reformiert-jüdische Kooperationen an. Das Buch dokumentiert die couragierte Flüchtlingshilfe des später ins HEKS überführten Hilfswerks während des Zweiten Weltkriegs.
, 712 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover mit zahlreichen s/w-Abbildungen
72,00 €
bestellen
Lieferbar

Eine biografisch-theologiegeschichtliche Studie
Selingers Arbeit ist die erste wissenschaftliche Studie, die die persönlichen, von vielen Spekulationen umgebenen biografischen Umstände erforscht und dabei ein adäquates, kritisches und einfühlsames Bild der Beziehung zwischen Charlotte von Kirschbaum und Karl Barth zeichnet. Darüber hinaus stellt sie Charlotte von Kirschbaum als eine eigenständige Denkerin und Theologin dar.
, 250 Seiten, Paperback mit s/w-Fotos
Erhältlich als: Buch 48,00 €
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Reformator, Kirchenpolitiker, Historiker
Heinrich Bullinger (1504-1575), Reformator der Zweiten Generation und Vorsteher der Zürcher Kirche, war weit mehr als der Nachfolger Zwinglis. Nach dem Tod Zwinglis im zweiten Kappeler Krieg wurde der Flüchtling Bullinger zum Vorsteher der Zürcher ...
3. Aufl. , 64 Seiten, Paperback mit farbigen Abbildungen
Erhältlich als: Buch 18,00 €
18,00 €
bestellen
Lieferbar

Leben, Werk und Wirkung, Band I
Heinrich Bullinger (1504-1575), der mit Zwingli und Calvin zu den Vätern des reformierten Protestantismus zählt, wird in seiner Bedeutung immer noch zu wenig gewürdigt. Ihm ist es gelungen, als Nachfolger Zwinglis die gefährdete Zürcher Reformation ...
, 292 Seiten, Hardcover
Erhältlich als: Buch 48,00 €
48,00 €
bestellen
Lieferbar