Welches sind die religionstheoretischen und ethischen Implikationen der gegenwärtigen Finanzkrise? Das gegenwärtige Wirtschaftssystem verdankt seine Gestalt einem Finanzialisierungsprozess, der seit ca. 25 Jahren mit einer systematischen ...
Bei der fächerübergreifenden Diskussion über die Zukunftsmöglichkeiten des Christentums hält Hans Joas fest, dass auch im säkular geprägten Zeitalter die Bindung an moralische Werte über Selbsttranszendenz und Rituale verlaufe. Solche Erfahrungsräume stellten Religionen bereit.
Angewandte Ethik beschäftigt sich heute mit einer Fülle von Bereichen und Problemen. Mit der Orientierung am Verlauf des menschlichen Lebens und an den damit gegebenen elementaren Themen kann diese Komplexität reduziert werden. Die Autorinnen und ...
Palliative Care ist ein Dauerthema. Aber obwohl es in Fachkreisen breit zur Sprache kommt, stehen Betroffene und ihre Angehörigen vor inhaltlichen und sprachlichen Hürden. Das Buch will helfen, indem es ethische und rechtliche Sachinformationen – auch zu den benachbarten Themen Patientenverfügung und Passive Sterbehilfe – zusammenstellt.
Zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Präsenz und politische Aufgaben des evangelischen Christentums
Das Christentum ist schon von seinen Anfängen her keine Religion der Innerlichkeit, sondern eine Religion der Weltgestaltung. Öffentlicher Protestantismus steht für ein gesellschaftliches Zusammenleben aus dem Geist des evangelischen Christentums, das sich an politischen Debatten kritisch und konstruktiv beteiligt.
«Freundschaft» bezeichnet eine Grundstruktur menschlichen Zusammenlebens. Das Nachdenken darüber reicht bis in die Anfänge der abendländischen Philosophie zurück. Freundschaft spielt auch in der christlichen Theologie eine grosse Rolle. Allerdings ...
Der Band präsentiert unterschiedliche Standpunkte aus Praxis und Theorie der Wirtschaftsethik. Er basiert auf einer im Frühjahr 2010 an der Uni Basel gehaltenen Ringvorlesung. Aus ihrem jeweiligen beruflichen Erfahrungshintergrund schöpfen der ...
Legitimität aufzubauen ist essenziell für den Bestand und das Funktionieren politischer Institutionen. Das gilt für Staaten, ihre Verfassungen und deren Grundbegriffe, aber auch für Staatenverbünde, wie es die Europäische Union ist. Der Band ...
Am 20. Dezember 2012 feierte Richard Friedli seinen 75. Geburtstag. Mit dieser Festschrift sollen seine akademische Karriere sowie seine Person gebührend geehrt werden. Die Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den zentralen ...
Glaubensinhalte lassen sich nicht unmittelbar in ökonomisches Handeln umsetzen, umgekehrt kann aber das Ökonomische nicht auf die Dimension des Ethischen verzichten: Umsichtig führt Walter Wolf ein ins sozial- und wirtschaftsethische Denken des früheren Mechanikers und späteren Schaffhauser Pfarrers und Zürcher Professors Arthur Rich (1910–1992), dessen Geburtstag sich am 21. Januar 2010 zum 100. Mal jährt.
2009,
208 Seiten,
15.0 x 22.5 cm,
Hardcover mit s/w-Fotos
Gerontologie, die Wissenschaft des Alter(n)s, kann seit der Mitte des letzten Jahrhunderts eine rasante Entwicklung als multidisziplinärer Forschungsbereich verzeichnen. Dabei sind es vor allem die Sozialwissenschaften und die Medizin (Geriatrie), ...
Vor dem Hintergrund existenzieller Wertekonflikte und infolge der sich in den letzten Jahren stark verändernden religiösen Landkarte beleuchten und hinterfragen die Aufsätze des Bands das Zusammenspiel von Religion und Politik.
Muslime, Christen und Atheisten müssen sich auf den pluralistischen Verfassungsstaat einlassen, um eine gemeinsame Grundlage des friedlichen Zusammenlebens zu finden. Dennoch stellt die Religionsfreiheit für religiös Überzeugte oft eine ...
Gegenüber den gegenwärtigen wirtschaftlichen Verwerfungen scheinen die bekannten Wirtschaftssysteme machtlos. Bietet die in Deutschland seit 60 Jahren erprobte Soziale Marktwirtschaft im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsordnungen dennoch Vorteile? Autoren verschiedener Disziplinen analysieren, interpretieren und machen Vorschläge.
Wie kann eine Gesellschaft freier und gleicher Menschen dauerhaft bestehen, wenn sie durch gegensätzliche religiöse und philosophische Lehren zerrissen ist? Welche gemeinsamen Wert- und Rechtsgrundlagen prägen den Dialog zwischen religiösen und ...
Die Möglichkeiten der heutigen Medizin sind schier grenzenlos. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll und finanzierbar. Könnte dabei auch das Alter von Patienten eine Rolle spielen?
Der Basler Universitätspfarrer und ...
Die Suizidhilfediskussion in der Schweiz aus theologisch-ethischer Sicht
Die Diskussion um die organisierte Suizidhilfe in der Schweiz sorgt auch in den Kirchen für Kontroversen. Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) hat sich immer wieder zu dem Thema geäussert. Der vorliegende Band zieht eine ...
Der bekannte Schweizer Ethiker und liberale Theologe Hermann Ringeling unternimmt, von seinem Geburtsjahr 1928 ausgehend, eine sittengeschichtliche Zeitreise bis heute.
Diese Einführung zeigt das eigentlich Revolutionäre von Albert Schweitzers Ethik auf, dass ethisches Handeln nicht auf das Handeln von Menschen an Menschen beschränkt ist, sondern alle Lebewesen mit einbezieht, auch Tiere und Pflanzen. Schweitzer erweist sich damit als philosophisch-theologischer Vordenker einer ökologischen Ethik.