, 279 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
Erhältlich als: Buch 30,00 €
Band 47
30,00 €
bestellen
Lieferbar

The Ilanz Articles in the Context of the European Reformation
Die Ilanzer Artikelbriefe aus den Jahren 1523 bis 1526 haben die Geschichte der Drei Bünde und die bündnerische Reformation massgeblich geprägt. Die Beiträge des Bands stellen die Artikelbriefe in den Kontext der europäischen Reformation und bieten aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen neue Erkenntnisse zur staats- und konfessionspolitischen sowie geistesgeschichtlichen Entwicklung der Drei Bünde.
, 336 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
Band 28
52,00 €
bestellen
Lieferbar

Das Zweite Helvetische Bekenntnis: Geschichte und Aktualität
Zum 450-jährigen Jubiläum des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses gehen namhafte Expertinnen und Experten aus historischer und systematisch-theologischer Sicht der Geschichte und Aktualität des zentralen reformierten Bekenntnistexts nach.
, 264 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 8
38,00 €
bestellen
Lieferbar

Katharina von Zimmern im politischen Spannungsfeld der Reformationszeit. Unter Mitarbeit von Irene Gysel, Jeanne Pestalozzi und Marlis Stähli
Katharina von Zimmern muss eine starke Persönlichkeit gewesen sein: Sie übergab während der Reformation das Fraumünsterstift der Stadt Zürich, hoffte, damit den Frieden in Zürich zu fördern, heiratete aber kurz darauf mit 48 Jahren einen notorischen Söldnerführer.
Vier Frauen haben gemeinsam das Leben und Wirken dieser bemerkenswerten Frau erforscht. Sie haben Quellen neu analysiert und sogar neue Quellen gefunden – Quellen, die sie u. a. auf die Spur einer unehelichen Tochter brachten. Um die «Äbtissin» herum entfalten sie ein detailreiches Panorama der Reformationszeit.
2. durchgesehene Aufl. , 360 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Hardcover mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Erhältlich als: Buch 38,00 €
38,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Liturgiereformen der Zürcher Reformation reagieren nicht nur auf liturgische Missstände des Spätmittelalters. Sie sind auch die Folge der veränderten reformatorischen Liturgietheologie. Alfred Ehrensperger stellt den sich verändernden liturgischen und kirchenpolitischen Alltag von der Gründung der Fraumünsterabtei 853 bis zu Zwinglis Tod 1531 ausführlich dar. Dank vieler Quellen und der Rezeption früherer (liturgie-)historischer Forschung entsteht ein komplexes gottesdienstgeschichtliches Bild von Stadt und Landschaft Zürich.
, 816 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 5
84,00 €
bestellen
Lieferbar

Der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69
Mit einem Beitrag von Jan-Andrea Berhard
hg. von
Mit dem «Catechismus oder Kinderbricht / Für die kirchen in der Statt und Landtschafft Schaffhusen» schuf der Schaffhauser Reformator Johann Konrad Ulmer ein theologisch und pädagogisch herausragendes Werk. Der Band bietet eine kommentierte Edition von ungedruckten und gedruckten katechetischen Texte und stellt sie in den Zusammenhang von Ulmers Wirkens.
, 200 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
26,80 €
bestellen
Lieferbar

Die Zürcher Reformation im Fegefeuer des Dada
Leo Jud war Ulrich Zwinglis Freund und Mitstreiter. – Hugo Ball führte 1916 in Zürich mit seinen Dada-Aufführungen die Kultur des christlich-humanistischen Abendlands ad absurdum. Anschaulich erzählt Ueli Greminger die bewegten Biografien der beiden Männer und lässt sie in fiktiven, oft auch amüsanten Debatten über die Folgen der Reformation aneinandergeraten.
, 109 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Hardcover
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Reformation in Hombrechtikon, Stäfa und Männedorf: damals – heute – morgen
hg. von , et al.
Wie wurden die damaligen reformatorischen Bestrebungen aus Zürich auf der Landschaft aufgenommen? Welche Umbrüche und Neuanfänge gibt es heute und wie sieht die Kirche in 50 Jahren aus? Ein vielfältiges Buch zum Reformationsjubiläum mit wissenschaftlichen, persönlichen und fiktionalen Texten.
, 248 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Hardcover mit Abbildungen
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Neues Testament und Psalmen. Wortlaut der Froschauer-Bibel 1531 und Übersetzung der Zürcher Bibel 2007
Das ungewohnte Schriftbild macht die Zürcher Bibel von 1531 in der originalen Ausgabe schwer lesbar. Das Neue Testament und die Psalmen liegen nun als Transkription in heutiger Schrift vor, zusätzlich begleitet von der neuen Übersetzung aus dem Jahr 2007. Damit wird dieses kultur- und sprachgeschichtliche Schlüsseldokument für jedermann zugänglich.
, 762 Seiten, 16.0 x 24.0 cm, Hardcover
28,00 €
bestellen
Lieferbar

Erstmalige teilweise Ausgabe und Übersetzung der ältesten vollständig erhaltenen Bibel in deutscher Sprache
Die älteste vollständig erhaltene Bibel in deutscher Sprache ist sehr wahrscheinlich in Zürich um 1300–1320 übersetzt worden. Diese bedeutende Übersetzung aus dem Lateinischen ist nahezu unbekannt geblieben. Hier wird sie zum ersten Mal in Auswahl in der Originalsprache und in neuhochdeutscher Übersetzung zugänglich gemacht.
, 198 Seiten, 14.0 x 21.5 cm, gebunden
Erhältlich als: Buch 38,00 €
38,00 €
bestellen
Lieferbar

Ein Handbuch
Die Reformation ist eines der grossen Ereignisse der Schweizer Geschichte. Die neuen religiösen Auffassungen lösten Konflikte aus, die die Vertrauensbasis zwischen den katholischen und protestantischen Orten erschütterten und den Zusammenhalt der Eidgenossenschaft infrage stellten. Der starke Einfluss des Humanismus, das Streben der Gemeinwesen nach kirchlicher Eigenständigkeit, die tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen – das alles zusammen gab der Reformation in der Schweiz ihr unverwechselbares Profil. Detailliert zeichnet das Handbuch die Ausbreitung der reformatorischen Bewegung nach.
, 740 Seiten, 16.8 x 24.4 cm, Hardcover mit zahlreichen Abbildungen
90,00 €
bestellen
Lieferbar

Der St. Galler Katechismus von 1527
hg. von
Schon zu Beginn der Reformation in der Schweiz erkannte man die Bedeutung der religiösen Unterweisung der Jugend, sollte die kirchliche Erneuerung nicht verpuffen. Die erste Publikation zur Unterrichtung der Kinder erschien 1525 in Zürich, die zweite wurde 1527 vom St. Galler Rat herausgegeben. Die Edition des St. Galler Katechimus zeigt seinen religiösen wie theologischen Ernst.
, 88 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Hardcover
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Regesten, bearbeitet von Rainer Henrich
hg. von
Oswald Myconius (1488–1552) war als Nachfolger von Oekolampad 30 Jahre lang Vorsteher der Basler Kirche. Rainer Henrich fasst sämtliche 1338 noch erhaltenen Briefe des umfangreichen Briefwechsels mit Bullinger, Zwingli und Calvin und weiteren Persönlichkeiten der Reformation zusammen und gibt damit einen guten Einblick in das Leben und Wirken der Reformatoren.
, 2 Teilbände mit insg. 1284 Seiten, 16.8 x 24.4 cm, Hardcover mit s/w-Abbildungen und CD-ROM
120,00 €
bestellen
Lieferbar

Zeuginnen der Schweizer Reformation
Welche Rolle spielten Frauen während der Reformation? Was bedeutete es für Katharina Schütz Zell oder Idelette de Bure, «Gefährten im Dienst» zu sein? Und inwiefern war Margarete Blarer aus Konstanz eine Ausnahmeerscheinung?
Zum ...
, 268 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
39,80 €
bestellen
Lieferbar

Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus
Ulrich Zwingli (1484-1531) ist nicht nur der Reformator Zürichs und der Vater der Schweizer Reformation: Trotz seiner kurzen, dafür aber überaus bewegten Wirkungszeit kann er mit Fug und Recht als Wegbereiter und Pionier des weltweiten reformierten ...
3. Aufl. , 120 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
22,80 €
bestellen
Lieferbar

vor, während und nach der Reformation bis ca. 1700
Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger wertet eine Fülle von Quellentexten aus und trägt damit einen unglaublichen Reichtum an Wissen zur damaligen Liturgik zusammen.
, 340 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 4
54,00 €
bestellen
Lieferbar

Kommentierte Edition des Protokolls
Die 1526 im aargauischen Baden abgehaltene Disputation war ein Grossereignis der Reformationszeit und markiert den Beginn der fast vierhundertjährigen konfessionellen Spaltung der Schweiz. Der erstmals kritisch edierte Text wird ergänzt durch eine historische Einleitung, einen Sprach- und Sachkommentar und ein bio-bibliografisches Verzeichnis von ca. 60 der namentlich bekannten rund 200 Teilnehmer.
, 752 Seiten, 17.0 x 24.4 cm, Leinen mit SU
98,00 €
bestellen
Lieferbar

Internationaler Kongress der EKD und des SEK auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Zürich
2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen ebenso wie das Kulturleben und den Staat. Was aber soll mit dem Reformationsjubiläum gefeiert werden? Worum ging es den Reformatoren?
, 388 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
32,80 €
bestellen
Lieferbar

Der Heidelberger Katechismus gehört zu den am weitesten verbreiteten theologischen Texten deutscher Sprache. Menschen in aller Welt haben bis weit ins 20. Jahrhundert anhand seiner Fragen und Antworten gelernt, was es heisst, Christ oder Christin zu sein. Heute muss man fragen, ob der Heidelberger Katechismus über seine historische Wirksamkeit hinaus noch relevant ist. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, dass der Heidelberger Katechismus auch heute Antworten für ein zeitgemässes Christsein bereithält.
, 388 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 1
42,00 €
bestellen
Lieferbar

Im Auftrag des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn herausgegeben von Martin Sallmann und Matthias Zeindler
Die zentralen Texte der Berner Reformation – die Disputationsthesen, das Reformationsmandat und der Synodus – werden in diesem schön illustrierten Band zeitgemäss übersetzt und in den Kontext des 21.Jahrhunderts gestellt.
, 130 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 25,00 €
25,00 €
bestellen
Lieferbar