Theologie, Naturwissenschaft und Ethik
Was kann die Theologie zur Weltraumforschung oder bei der Frage nach ausserirdischem Leben überhaupt beitragen? Eine ganze Menge, auch in ethischer Hinsicht. Andreas Losch zeigt, dass gerade die Astrobiologie, das wachsende Forschungsfeld der Kombination von Astrophysik und Biologie, mehr mit Theologie zu tun hat, als man gemeinhin vermuten würde.
, 292 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Anhang: Neue Briefe aus den Jahren 1523 bis 1546
Der Band enthält die 231 überlieferten Briefe Bullingers von April bis Dezember 1547 sowie 11 neu entdeckte oder erstmals datierte Schreiben aus früheren Jahren. Darunter findet sich auch, als nunmehr ältestes Dokument in Bullingers Korrespondenz, ...
, 808 Seiten, 0.0 x 0.0 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis
Die seelsorgliche Begleitung von Menschen, die ihr Leben mit einem assistierten Suizid beenden möchten, wirft ethische wie praktisch-theologische Fragen auf. Die Beiträge behandeln die Suizidhilfe sowohl allgemein als auch die konkreten ethischen und praktischen Aspekte. Ausführlich reflektierte Fallbeispiele aus der Seelsorgepraxis geben Einblick in die jeweiligen Herausforderungen und tragen der hohen Relevanz des Themas für Pfarrerinnen und Pfarrer Rechnung.
, 328 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

In der Schweiz wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als tausend katholische und reformierte Kirchen, Klöster und Kapellen errichtet. Es sind eindrückliche Zeugnisse einer Kirche im Aufbruch. Die Beiträge des Bands diskutieren den modernen Kirchenbau in der Schweiz aus den vielfältigen Perspektiven und bieten eine Grundlage für Entscheide im Zusammenhang mit Renovationen, Unterschutzstellungen und Umnutzungen von Kirchen.
, 156 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Synergies, Tensions, Dialogue
hg. von , et al.
Weltverbesserer, die mit Vernunft, Statistik und Evidenz möglichst effizient Nächstenliebe üben wollen: Das sind die Effektiven Altruisten. Dieser Band bietet zum ersten Mal eine umfassende religiöse Perspektive auf diese neue und säkular geprägte Bewegung.
, 254 Seiten, 15.3 x 22.7 cm, Paperback
Band 23
42,00 €
download
Lieferbar

Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte
6.–8. Februar 2019 in Zürich
Im Januar 2019 jährte sich zum 500. Mal der Beginn der Zürcher Reformation und damit der Beginn des weltweiten reformierten Protestantismus als Konfessionskultur und als kulturprägende Kraft. Am Jubiläumskongress im Februar trafen sich die ...
, 712 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Konzeptionen – Anfragen – Impulse
What is digitalisation doing to theology and the Church, and what are theology and the Church doing with digitalisation? This anthology includes contributions from ethical perspectives which deal with technical and economic developments in the field of digitalisation and gathers articles on theological and hermeneutical considerations regarding the digitalisation of society and the Church.
, 310 Seiten, 15.3 x 22.7 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Christologie im Kontext der Religionstheologie
Reinhold Bernhardt entfaltet eine Christologie im Spannungsfeld von biblischem Grundtext und gegenwärtigem Kontext – ohne Relativierung und ohne Verabsolutierung. Er bestimmt die Göttlichkeit Jesu über die Besonderheit seiner Gottesbeziehung, seiner einzigartigen Vertrautheit mit dem Wesen, dem Willen und der Wirklichkeit Gottes.
, 386 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Interkulturelle Lernfelder und Fallbeispiele aus der Schweiz
Die Studie untersucht sogenannte Migrationskirchen im Kanton Aargau und zeigt die grosse Vielfalt theologischer Profile und interkultureller Beziehungsmuster auf. Aus ihren Beobachtungen entwickelt die Autorin Ideen, wie die Veränderung der Kirchenlandschaft als Chance für eine bereichernde Diversifikation genutzt werden kann.
, 192 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran
Im Zentrum des christlichen wie des islamischen Glaubens steht Gottes Wort als Offenbarung in sprachlicher Gestalt. Tobias Specker entwirft eine Theologie des Wortes Gottes im interreligiösen Kontext und entwickelt einen dialogbereiten und differenzbewussten christlichen Zugang zum Koran – ausgehend vom Topos von dessen Unnachahmlichkeit.
, 694 Seiten, 15.0 x 22.5 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen
Die seelsorgliche Kommunikation und Dokumentation gehört zu den Standards heutiger interprofessioneller Palliative Care. Doch bewegen sich Seelsorgende damit gegenwärtig noch auf dünnem Eis: Rechtliche Fragen spielen eine zentrale Rolle und sind teilweise noch ungeklärt. Was aktuell möglich und legitim ist, wird hier das erste Mal diskutiert.
, 100 Seiten, 14.0 x 21.0 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care
Der digitale Wandel ist allgegenwärtig. Er erfasst auch den geschützten Raum des Seelsorgegesprächs. Wie kann die Seelsorge von der digitalen Dokumentation profitieren, ohne das Seelsorgegeheimnis zu gefährden? Welche Fragen sind aus praktisch-theologischer und ethischer Perspektive zu bedenken?
, 326 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Eine Analyse identitätsgeschichtlicher Themen
Dass sie sich mit der Krankschwester-Ausbildung gleichzeitig als Kandidatin für die Schwesterngemeinschaft angemeldet habe, habe sie erst im Nachhinein gemerkt, erzählt eine Schwester. Esther Vorburger-Bossart hat über 50 Ordensschwestern zu ihren Lebensläufen befragt: Ihre Lebensgeschichten untersucht sie mit Methoden der Oral History auf kollektive und individuelle Denk- und Handlungsmuster hin.
, 204 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Historische Studien als Impulsgeber für die heutige Reflexion
Wer sich für die gegenwärtige theologische Auseinandersetzung mit ausserchristlichen Religionen interessiert, findet in diesem Band einen Überblick über die grossen klassischen Entwürfe, unter anderem von Schleiermacher, Barth, Tillich und Rahner. Diese sind nicht nur aus historischer Sicht von Bedeutung, sondern weil sie grundsätzlich das Verhältnis von Religion und Religionen reflektieren und so Impulse für die heutige Diskussion geben.
, 342 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Religious NGOs in International Development Collaboration
Religionen spielen eine zunehmende Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit. Welche besonderen Ressourcen bringen sie in die Entwicklungszusammenarbeit ein? Wie unterscheiden sie sich von anderen Entwicklungsorganisationen? Macht ihr Engagement einen Unterschied? Der Band widmet sich diesen Fragen.
, 364 Seiten, 15.3 x 22.7 cm,
0,00 €
download
Lieferbar

Apokalyptische Diskurse in interdisziplinärer Diskussion
Die Zukunft scheint unsicher, ja bedrohlich. Ob Klimawandel, möglicher Kollaps der Märkte oder die Entwicklung der westlichen Demokratien: Allgegenwärtig drohen mögliche Katastrophen. Die Art und Weise, wie wir die Zukunft in den Blick nehmen, hat selbst eine Geschichte, die stark von religiös-apokalyptischen Denkmustern und Vorstellungswelten geprägt ist. Die ausführlichen Hintergrundanalysen bieten Einblicke in die Tiefenstruktur eines Grundphänomens der westlichen Moderne: die Krise der Zukunft.
, 382 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Ein christlich-muslimisches Gespräch
Was macht eine religiöse Tradition aus? Die Autorin zeigt, wie sich christliche Theologie durch Überlegungen bedeutender muslimischer Denker des 20. Jahrhunderts anregen lassen kann, den Vorgang des Weitergebens zu analysieren und im interreligiösen Gespräch Eigenes (neu) zu entdecken.
, 332 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Christliche und islamische Perspektiven
Religiöse Ressourcen im Islam und im Christentum können dazu beitragen, politische und soziale Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, anstatt sie zu instrumentalisieren oder zu verstärken. Wie diese Konflikttransformation geschehen kann, wird anhand von Reflexionen und Fallbeispielen gezeigt.
, 276 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Heilstheologische Verarbeitungen der Jesajaüberlieferung in den Hiskija-Jesaja-Erzählungen
Die preisgekrönte Dissertation von Lida Leonie Panov beschäftigt sich mit den Hiskija-Jesaja-Erzählungen, in denen die Erinnerung an das entscheidende historische Ereignis der assyrischen Belagerung Jerusalems bewahrt wurde. Diese Texte im Jesajabuch sowie in den Könige- und Chronikbüchern geben zudem Einblick in die Entwicklung des biblischen Monotheismus.
, 282 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar

Die Praxis und Theorie interkultureller und interreligiöser Begegnungen konzentrierte sich bisher vor allem auf den «Dialog» im Sinne eines verbalen Austauschs. In jüngerer Vergangenheit wurde dieser Fokus auf ästhetische Formen und Medien hin erweitert. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Musik in interreligiösen Begegnungen spielt: Hat sie die ihr zuweilen zugeschriebene innere Kraft, völkerverständigend und brückenbauend zu wirken? Kommt dabei spezifisch religiöse Musik zum Einsatz oder wird diese gerade vermieden? Was bedeutet «Verständigung» in diesem Zusammenhang?
, 220 Seiten,
0,00 €
download
Lieferbar