Die religiös-soziale Anwältin Susanne Steiner-Rost (1908–1991)
Susanne Steiner-Rost war eine der wenigen Schweizer Frauen, die in den Jahrzehnten vor der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 öffentlich in Erscheinung traten. Sie war eine grosse Fürsprecherin der sozial Schwachen und treibende Kraft für die Rechtsgleichheit von Frauen. Während vieler Jahre arbeitete sie in zahlreichen Kommissionen bei Stadt, Kanton, Bund sowie Kirche mit. Marianne Jehle-Wildberger schildert, wie Susanne Steiner-Rost sich in diesen männerdominierten Gremien Respekt verschaffte, und wirft mit dieser Biografie ein Schlaglicht auf ein Stück Schweizer Frauengeschichte.
, 228 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Hardcover mit s/w-Fotos
CHF 29.80
bestellen
Lieferbar

Gelebte Inklusion – ein Werk setzt Zeichen
Die Reformierte Blindenseelsorge wurde 1946 ins Leben gerufen. Der Rückblick auf pionierhafte Leistungen und Einzelschicksale zeigt, wie die kontinuierliche Zusammenarbeit von Blinden, Sehbehinderten und Sehenden über die Jahrzehnte hinweg ein einzigartiges Werk entstehen liess.
, 120 Seiten, 14.8 x 21.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch CHF 19.80
CHF 19.80
bestellen
Lieferbar

Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums
Der stigmatisierte Franz von Assisi? Die milchspendenen Brüste Jesu in mittelalterlichen Texten des Mittelalters? Elke Pahud de Mortanges zeichnet faszinierende, aber auch für uns heute befremdliche Formen von Verkörperungen des Heils nach und setzt sie in Beziehung zu modernen Kunstwerken. Sie zeigt, wie etwa in Gemälden Frida Kahlos, Performances von Marina Abramovic oder Skulpturen von Alfred Hrdlicka christliche Motive fortgeschrieben, adaptiert und transponiert werden. Ihre Spurensuche öffnet die Augen für verblüffende Bezüge zwischen den Körper- und Bilderwelten christlicher Frömmigkeit und heutiger Kunst.
, 238 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
CHF 29.80
bestellen
Lieferbar

Geschichte und Gegenwart
Die christkatholische Kirche ist neben der römisch-katholischen und der reformierten die dritte öffentlich-rechtlich anerkannte Kirche der Schweiz. Das Buch führt ein in ihre Geschichte, Theologie und Liturgie und stellt ihre ökumenischen Beziehungen und kirchliche Praxis vor. Eine umfassende Darstellung der christkatholische Kirche auf dem aktuellen Stand der Forschung.
, 394 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
Erhältlich als: Buch CHF 29.80
Band 1
CHF 29.80
bestellen
Lieferbar

Christkatholische Frauenrechtlerin, Pazifistin und Pädagogin
Als Präsidentin des Verbands Christkatholischer Frauenvereine betonte Anny Peter (1882–1958) Jahrzehnte vor der Einführung des Frauenstimmrechts die Pflichten und Potenziale der Frauen, insbesondere der Mütter, beim Aufbau einer neuen, friedlichen und gerechten Gesellschaft. Aline Berger ordnet das Leben der religiösen Sozialistin auf inspirierende und erfrischende Art in den grösseren historischen Kontext ein.
, 363 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit Abbildungen
Erhältlich als: Buch CHF 36.00
Band 2
CHF 36.00
bestellen
Lieferbar

Zürich 1500–1800. Unter Mitarbeit von
Wolfram Schneider-Lastin
hg. von
«Sehen und hören», «Glauben und zweifeln» oder «Nicht eheliche Sexualität dulden und bestrafen»: In sieben innovativen Kapiteln wie diesen veranschaulicht der Band exemplarisch, was «Reformation» für die Menschen in der Frühen Neuzeit bedeutete und ermöglicht so Interessierten wie Fachleuten einen frischen, alltagsnahen Zugang zur Zürcher Reformation.
, 544 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Hardcover mit 86 Farbabbildungen
CHF 60.00
bestellen
Lieferbar

Pfarrausbildung in den Schweizer Konkordatskirchen 1862–2022
Die 160-jährige Geschichte der Schweizer Pfarrausbildung ist ein Spiegelbild von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen – vom noch jungen Bundesstaat bis zur heutigen multireligiösen Gesellschaft. Neben dem faszinierenden geschichtlichen Überblick wagen prominente Beobachter/-innen einen Blick in die Zukunft.
, 190 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
CHF 19.80
bestellen
Lieferbar

Der Fall Jakob Schmidli 1747. Mit Beiträgen von David Neuhold und Anton Schwingruber
Die Schweiz kann nicht nur den traurigen Ruhm für sich in Anspruch nehmen, mit Anna Göldin die letzte «Hexe» Europas hingerichtet zu haben. Zu einer Zeit, als in England bereits an Dampfmaschinen gebastelt wird, als in Frankreich Diderot und ...
, 124 Seiten, 21.0 x 21.0 cm, Hardcover mit s/w- und Farbabbildungen
Erhältlich als: Buch CHF 30.00
CHF 30.00
bestellen
Lieferbar