Theologie, Naturwissenschaft und Ethik
Was kann die Theologie zur Weltraumforschung oder zur Frage nach ausserirdischem Leben überhaupt beitragen? Eine ganze Menge, auch in ethischer Hinsicht. Andreas Losch zeigt, dass gerade die Astrobiologie, das wachsende Forschungsfeld der Kombination von Astrophysik und Biologie, mehr mit Theologie zu tun hat, als man gemeinhin vermuten würde.
, 290 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
44,00 €
bestellen
Lieferbar

Die Gegenwartsrelevanz der Gotteslehre Karl Barths
Fordert Karl Barths Theologie auch heute noch heraus, von Gott zu reden? Diese Frage war leitend am vierten internationalen Karl Barth-Symposium 2019 in der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden.
Der Infragestellung Gottes durch den ...
, 354 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
68,00 €
bestellen
Lieferbar

Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor
Dietrich Bonhoeffer, der Feind Hitlers, der Widerstandskämpfer, der Spirituelle, der Märtyrer, der evangelische Heilige. Bonhoeffer ist vieles, doch was geschieht mit ihm und seiner Theologie in Tegel, in der Extremsituation seiner letzten beiden Lebensjahre?
Das Programm eines religionslosen Christentums, die Idee einer Kirche für andere, die Vision eines mündigen Lebens ohne Gott – reagiert Bonhoeffer damit nur auf die Herausforderungen seiner Zeit oder legt er damit Hand an die Substanz des christlichen Glaubens? Ralf Frisch erzählt im Wechsel von theologischer Interpretation und Imagination, wie sich Bonhoeffers Spättheologie entwickelte. Eine Geschichte voller Versuchungen.
2. Aufl. , 176 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
25,00 €
bestellen
Lieferbar

Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive
Reinhold Niebuhr steht für die Verknüpfung von Theologie, Selbstkritik und Engagement für Demokratie. Seine Auseinandersetzung mit Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung blieb widersprüchlich. Aus diesen Widersprüchen kann die Theologie aber heute lernen.
, 266 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 18
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Reformatorische ReVisionen
Gerechtigkeit, Gnade, Freiheit – wie lassen sich diese und ähnlich grosse Wörter heute übersetzen? Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 wurden ausgewählte Begriffe der christlichen Tradition in Rede und Widerrede in Bezug auf ihre Relevanz für gegenwärtige Lebenswelten erschlossen und in ihrer Orientierungskraft neu gewürdigt.
, 438 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 11
45,00 €
bestellen
Lieferbar

Gotteslehre, Schöpfungslehre
Wie lässt sich heute von Gott reden? Wie muss von Gott geredet werden angesichts einer sozial gespaltenen Welt, einer Welt, die sich immer weiter von ihm zu entfernen scheint? Der Autor geht diese Fragen aus der biblischen Perspektive an und ...
3. Aufl. 326 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band VI,1
42,00 €
bestellen
Lieferbar

Beiträge zur theologischen Ethik
Pointiert und diskussionsfreudig bringt Frank Mathwig seit vielen Jahren die reformierte kirchliche Stimme in die öffentliche Debatte ein. Diese Festgabe enthält publizierte und unveröffentlichte Beiträge zum Verhältnis von Kirche und theologischer Ethik und zu aktuellen Themen wie assistierter Suizid, Migration, Menschenrechte, Ehe und Familie und Bioethik.
, 329 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 40,00 €
Band 10
40,00 €
bestellen
Lieferbar

Christologie im Kontext der Religionstheologie
Reinhold Bernhardt entfaltet eine Christologie im Spannungsfeld von biblischem Grundtext und gegenwärtigem Kontext – ohne Relativierung und ohne Verabsolutierung. Er bestimmt die Göttlichkeit Jesu über die Besonderheit seiner Gottesbeziehung, seiner einzigartigen Vertrautheit mit dem Wesen, dem Willen und der Wirklichkeit Gottes.
, 386 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 23
58,00 €
bestellen
Lieferbar

Optionen für ein christlich motiviertes und dialogorientiertes Engagement
Weltweit sind Menschen aller Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in ihrer religiösen Freiheit bedroht. Katja Voges versteht dies als eine gemeinsame Herausforderung für Christentum und Islam. Mit Bezug auf die in den Religionen selbst verankerte Haltung der Freiheit und der Suche erarbeitet sie Optionen für den interreligiösen Einsatz für Religionsfreiheit.
, 386 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 21
50,00 €
bestellen
Lieferbar

Gedanken zur gegenwärtigen Verantwortungsethik. Mit einem Vortrag von H. Richard Niebuhr
In den USA gelten die Ausführungen H. Richard Niebuhrs (1894–1962) aus seinem bislang unveröffentlichten Vortrag bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bonn als Klassiker der theologischen Ethik. Er entwirft darin eine christliche Verantwortungsethik, die den Antwortcharakter von Handeln ernst nimmt.

»Ein Beitrag zur Würdigung eines in Deutschland kaum bekannten Klassikers der Theologie und die erfrischend originelle Stimme eines jungen Theologen.«
Aus dem Geleitwort von Hans Joas
, 132 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 16
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Politik in der Theologie Karl Barths
Als kritischer Zeitgenosse las Karl Barth neben der Bibel immer auch die Tageszeitung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen die politische und gesellschaftskritische Dimension von Barths Theologie und wenden sie an auf aktuelle Fragen in den Bereichen Umwelt-, Friedens- und Sozialethik im europäischen und amerikanischen Kontext.
, 316 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
44,00 €
bestellen
Lieferbar

Zur Errettung der vielen oder aller im Lukas- und Matthäusevangelium, im 1. Petrusbrief, in der Offenbarung und bei Paulus
Wie ist zu verstehen, dass im Neuen Testament göttliches Erbarmen für alle zugesagt wird, während andere Stellen vom Gericht sprechen? In seiner exegetischen Untersuchung zu Texten aus den Evangelien, 1. Petrusbrief und Offenbarung geht Heinz Külling diesem scheinbaren Widerspruch nach.
, 152 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
36,00 €
bestellen
Lieferbar

Historische Studien als Impulsgeber für die heutige Reflexion
Wer sich für die gegenwärtige theologische Auseinandersetzung mit ausserchristlichen Religionen interessiert, findet in diesem Band einen Überblick über die grossen klassischen Entwürfe, unter anderem von Schleiermacher, Barth, Tillich und Rahner. Diese sind nicht nur aus historischer Sicht von Bedeutung, sondern weil sie grundsätzlich das Verhältnis von Religion und Religionen reflektieren und so Impulse für die heutige Diskussion geben.
, 342 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 20
39,00 €
bestellen
Lieferbar

Ein christlich-muslimisches Gespräch
Was macht eine religiöse Tradition aus? Die Autorin zeigt, wie sich christliche Theologie durch Überlegungen bedeutender muslimischer Denker des 20. Jahrhunderts anregen lassen kann, den Vorgang des Weitergebens zu analysieren und im interreligiösen Gespräch Eigenes (neu) zu entdecken.
, 332 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 19
58,00 €
bestellen
Lieferbar

Ein Zwiegespräch mit dem Mann, der Jesus erfand
Was wäre, wenn man den Verfasser des Markusevangeliums fragen könnte, warum er schrieb, was er schrieb? Ob er das, was er über Jesus erzählte, wirklich für die Wahrheit hielt? Ralf Frisch wagt genau das: Er verwickelt den unbekannten Evangelisten Markus in ein Zwiegespräch über Helden und Dämonen, über Weltfremdheit und Einsamkeit, über Schönheit und Zorn, über Intensität und Wahrheit.
2. Aufl. , 190 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
25,00 €
bestellen
Lieferbar

Aufsätze, Einmischungen, Predigten. Articles, interventions, prédications
hg. von , et al.
Dieses Buch zum 70. Geburtstag Pierre Bühlers zeigt den geübten Grenzgänger in all seinen Facetten: zwischen deutschsprachiger und französischsprachiger Theologie, zwischen Wissenschaft, Kirche und Politik.
, 368 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit Abbildungen
42,00 €
bestellen
Lieferbar

Das Apostolikum. Reformiert gelesen – ökumenisch akzentuiert
Credo, ich glaube – aber woran und was? Viele kennen nicht mehr, was den Reformatoren ganz selbstverständlich und unverzichtbar war: das Apostolikum, neben dem Unservater und dem Dekalog konstitutives Element reformatorischen Bekennens und reformierter Bekenntnisse. Zeile für Zeile und aus unterschiedlichen Perspektiven reformierter Theologie, aber in ökumenischer Weite wird das Bekenntnis durchbuchstabiert und auf seine bleibende und neu zu entdeckende Aktualität hin befragt.
, 318 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 9
42,00 €
bestellen
Lieferbar

Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie
Bisher bei uns zu wenig bekannt: die dialogische Tradition des Islam, die im Koran gründet und sich gegen exklusivistische Tendenzen wendet. Erstmals liegen hier Texte von international bedeutenden muslimischen Denkerinnnen und Denkern, die sich mit dem neuzeitlichen Pluralismus auseinandersetzen, in deutscher Übersetzung vor.
, 396 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 17
48,00 €
bestellen
Lieferbar

Reformierte Blicke auf Kunst der Gegenwart. Festgabe für Magdalene L. Frettlöh
Gemeinhin gelten Reformierte nicht als Freunde der Kunst. Doch was sehen, hören oder lesen Frank Mathwig und Matthias Zeindler, wenn sie sich als reformierte Christen und Theologen den Liedern Mani Matters nähern? Den Bildern von M. S. Bastian / Isabelle L.? Den Texten von Agota Kristofs oder der Architektur von Daniel Libeskind? In der Festgabe für Magdalene L. Frettlöh spüren sie einem spezifisch reformierten Blick auf Kunstwerke nach.
, 108 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 7
24,00 €
bestellen
Lieferbar

Gelesen von Claudia Michelsen
Karl Barth hat 1956 den wunderbaren Vortrag «Die Menschlichkeit Gottes» gehalten. Bisher war er durch sein «Nein! » zur Theologie seiner Väter hervorgetreten, die es nicht hatte verhindern können, dass die Völker Europas und der Welt zweimal übereinander herfielen. Damals musste die Göttlichkeit Gottes herausgestellt werden. In diesem Vortrag entfaltet er nun das «Ja!» Gottes zum Menschen und damit die Menschlichkeit, die Menschenfreundlichkeit, Gottes.
Mit sensibler Ausdrucksstärke stellt die bekannte deutsche Schauspielerin Claudia Michelsen beim Hören eine neue, gespannte Aufmerksamkeit für die Reise durch Karl Barths Vortrag her.
2. Aufl. , 12.1 x 12.0 cm, 1 Audio-CD
Erhältlich als: Buch 14,90 €
14,90 €
bestellen
Lieferbar