Schweiz 2024; 60 Min.; Regie: Manuel Andreas Dürr; eine Produktion der Schwarzfalter GmbH in Kooperation mit SRF
12. September 2025, 20:30 Uhr, Pauluskirche Milchbuckstrasse 57, 8057 Zürich
17. Oktober 2025, 19:30, Reformierte Kirche Worb
7. November 2025, 19:00 Uhr, St. Marien Kirche, Wylerstrasse 26, 3014 Bern
20. Februar 2026, 19:00 Uhr, Thomaskirche in Biberist
Zofingen: 18. bis 26. September und 16. bis 29. Oktober
Rheinfelden: 1. bis 12. November
PDF der Einladung
Weitere Informationen
23. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Hirschli, Hirschengraben 7, 8001 Zürich –
30. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Buchhandlung Arche, Rathausstr. 25, 6900 Bregenz
16. Dezember 2025, 16:00 Uhr, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4–5, 99084 Erfurt
17. April 2026, 19:00 Uhr, Bildungshaus Osttirol, Pfarrgasse 6, 9900 Lienz
An der Vernissage diskutieren die Kantonsrätin Judith Stofer, der reformierte Theologe Christoph Sigrist, der katholische Seelsorger Thomas Münch, der Architekt Alex Wohlwend und die Herausgeberin Ann-Katrin Gässlein.
Die Veranstaltung mit musikalischer Begleitung wird von Susanne Brauer moderiert.
Im Anschluss gibt es einen Apéro riche.
Von 1933 bis 1939 lebte die deutsch-jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler im Zürcher Exil. In dieser Zeit wurde ihr Drama Arthur Aronymus und seine Väter in Zürich uraufgeführt. Die Geschichte dieses Theaterstücks zeigt, wie schwierig es ist, über den kirchlichen Antijudaismus zu sprechen.
Mit Tania Oldenhage (Autorin), Ulrike Andersen (Gesang), Tobias Willi (Klavier) und Barbara Fischer (Lesungen).
Anschliessend Büchertisch und Vernissage-Apéro.
Der Abend ist Teil der Reihe «Antijudaismus in Zürich».
Gäste
- Silvia Schroer, Emeritierte Professorin für Altes Testament, Universität Bern
- Adrian Holderegger, Emeritierter Professor für Theologische Ethik, Universität Fribourg
- Stephan Leimgruber, Emeritierter Professor für Religionspädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Leitung und Moderation
- Adrienne Hochuli, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion
- Lisa Briner, Co-Leiterin Theologischer Verlag Zürich
Eintritt frei, mit Umtrunk
Kollekte zur Deckung der Kosten, empfohlen: 15 CHF
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 16. November 2025
PDF der Einladung
Weitere Informationen und Anmeldung
Am 27. Juni 1933 trat Else Lasker-Schüler, aus Nazideutschland geflüchtet, in der Alten Kirche Fluntern am Zürichberg auf. Was las die Dichterin an diesem Abend? Was sagen uns ihre Gedichte mit Blick auf unsere eigene Zeit?
Mit Tania Oldenhage (Autorin) und Barbara Fischer (Lesungen)
Leitung: Dominique Landolt, Quartierverein Fluntern
Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.
Versandkostenfrei in der Schweiz ab CHF 90.00 Bestellwert.
Bezahlen Sie bei uns auf die sicherste Art: per Rechnung.
Schnelle Lieferung, ca. 2–5 Werktage