Gemeindeaufbau evangelisch-reformiert

Erscheinungsjahr
Verlag
NZN
Pano
TVZ
Reihe
Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche
denkMal
Forum Pastoral
Praktische Theologie im reformierten Kontext
reformiert!
Theologische Studien
Ausgabeart
Sortieren
Filtern
Eine historische Kirchenkunde
«Kennst du deine Kirche?» Diese Frage animierte in den 1950er-Jahren Gotthard Schmid - den damaligen Pfarrer am Zürcher St. Peter - dazu, eine informative und grundlegende Schrift für Pfarrpersonen, Kirchenpflegen und Mitglieder der reformierten ...
, 496 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Hardcover
Erhältlich als: Buch ca. 48,00 €
ca. 48,00 €
vorbestellen
Erscheint im Oktober 2023

Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive
Die reformierten Kirchen der Schweiz weisen vielfältige Amtsverständnisse auf. Ihre Konturen und Konfliktlinien spiegeln sich auch in der Amtseinsetzung, der Ordination. Vor dem Hintergrund zurückgehender Mitgliederzahlen und Finanzen und der zunehmenden weltanschaulichen Pluralisierung muss darum nicht nur über die Ämter und Dienste der Kirche, sondern auch über die Ordination neu nachgedacht werden. Die verschiedenen Beiträge bieten einen fundierten Überblick und Impulse für weitere Diskussionen.
, 215 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 36,00 €
Band 18
36,00 €
vorbestellen
Erscheint im Juni 2023

Ein Werkbuch für den Berufseinstieg ins Pfarramt
Christian Bieris Werkbuch ist für Neulinge im Pfarramt konzipiert. Praktische, erprobte und pfannenfertige Materialien, Anekdoten und konkrete Reflexionsfragen begleiten Pfarrerinnen und Pfarrer bei Fragen und Herausforderungen des Berufseinstiegs. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis – damit niemand im Strudel der ersten Amtsjahre untergeht.
, 270 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 32,00 €
32,00 €
bestellen
Lieferbar

Handbuch zur Gemeindeentwicklung mit dem Modell Generationenkirche
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Lisbeth Zogg Hohn und Danielle Cottier setzen in ihrem Handbuch einen Kontrapunkt zu düsteren Prognosen. Seit zwanzig Jahren tüfteln sie am Konzept und an der Methodik öffentlicher Räume für alle Generationen.
, 304 Seiten, 17.0 x 24.0 cm, Klappenbroschur mit farbigen Fotos und Abbildungen
Erhältlich als: Buch 36,00 €
36,00 €
bestellen
Lieferbar

Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopographien
Die Stadt als religiöser Raum wandelt sich gegenwärtig stark. Wie sich die Sakraltopographie der Städte heute darstellt, analysieren die Autorinnen und Autoren am Beispiel verschiedener Schweizer Städte sowie aus religionswissenschaftlicher, theologischer, städtebaulicher, architekturgeschichtlicher und soziologischer Perspektive.
, 292 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
48,00 €
bestellen
Lieferbar

30 Jahre Citykirche Offener St. Jakob
Die Offene Kirche St. Jakob am Zürcher Stauffacher feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichem Bezug zum Offenen St. Jakob machen sich Gedanken zum sozialpolitischen Engagement der City-Kirche und fragen, wo Gott in den nächsten 30 Jahren hocken wird. Die unverwechselbaren Fotografien von Ursula Markus zeigen Kirche, Quartier und Menschen im Jubiläumsjahr – ein eindrücklicher Rückblick, der gleichzeitig Ausblick ist.
, 146 Seiten, 20.0 x 25.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
Erhältlich als: Buch 20,00 €
20,00 €
bestellen
Lieferbar

Kolumnen
Ist Religion nur für Liebende? Leben wir in einer unübersichtlichen Wimmelwelt? Was ist der Reiz an einer Not-to-do-Liste?
Für die Zürichsee-Zeitung berichtet Thomas Schaufelberger in kurzen Kolumnen regelmässig davon, dass es sich lohnt, die Weihnachtsgeschichte bis in den Sommer hinein zu erzählen, dass Gott im Chaos steckt und Kaffee heilig sein kann. Es sind vielfältige, lesenswerte Miniaturen einer alltagsnahen Spiritualität für herausfordernde Zeiten.
, 160 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback mit s/w-Illustrationen
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Pfarrausbildung in den Schweizer Konkordatskirchen 1862–2022
Die 160-jährige Geschichte der Schweizer Pfarrausbildung ist ein Spiegelbild von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen – vom noch jungen Bundesstaat bis zur heutigen multireligiösen Gesellschaft. Neben dem faszinierenden geschichtlichen Überblick wagen prominente Beobachter/-innen einen Blick in die Zukunft.
, 190 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
19,80 €
bestellen
Lieferbar

In der Schweiz wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als tausend katholische und reformierte Kirchen, Klöster und Kapellen errichtet. Den Bauten liegt ein neues Verständnis von Liturgie und Gemeinde zugrunde: Es sind eindrückliche ...
, 156 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w-Fotos
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Das Potenzial der Diakonie für Sorgende Gemeinschaften
Sorgende Gemeinschaften, Caring Communities, entstehen in vielen Städten, Gemeinden und Quartieren. Es sind Bewegungen mit dem Ziel einer neuen Sorgekultur, in der das Wohl aller im Zentrum steht, in der Menschen füreinander sorgen, einander umsorgen und gemeinsam Verantwortung tragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger machen den Ansatz der Caring Communities zum Thema der kirchlichen Diakonie, erläutern seine Intentionen und fragen danach, wie sich diakonisch Engagierte und Kirchgemeinden in Sorgenden Gemeinschaften verantwortlich einbringen können.
, 206 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 32,80 €
32,80 €
bestellen
Lieferbar

Geschichten, Tools, Methoden
Gemeindeentwicklung in 7 Tagen bedeutet Entwicklung von Kirchgemeinden auf neue und frische Weise. Die in diesem Praxisbuch vorgestellten konkreten Aufbrüche und Entwicklungen einzelner Gemeinden der reformierten Zürcher Landeskirche zeigen, wie es ...
, 264 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit Illustrationen und Fotografien
36,00 €
bestellen
Lieferbar

Die ersten Jahre des Stadtklosters Zürich
Das Stadtkloster Zürich ist eine Innovation urbaner und christlicher Spiritualität. Hans Strub würdigt die vergangenen zehn Jahre seit der Idee und der anschliessenden Gründung des Klosters in einer Momentaufnahme. Er beleuchtet die gegenwärtige Situation, berichtet von Aktivitäten und er spürt der gelebten Spiritualität und den Hoffnungen für die Zukunft nach.
, 192 Seiten, 24.0 x 17.0 cm, Paperback mit Farbfotografien
32,80 €
bestellen
Lieferbar

Blogbeiträge aus dem Jahr, in dem wir «normal» neu definierten
«Rückkehr der Delfine» – das sind dreissig Texte von zehn Autorinnen und Autoren, die zwischen Februar 2020 und Februar 2021 auf der Website des RefLab und parallel auf Social Media erschienen und jetzt im Buch versammelt sind. Es sind persönliche, politische und theologische Blogbeiträge aus dem denkwürdigen Jahr eins der reformierten Online-Community, das gleichzeitig das erste Pandemiejahr war. Die frühesten Beiträge erschienen, als Corona noch ein Medienphänomen war, etwas, das China, aber nicht uns betraf; die spätesten, als Impfungen schleppend anliefen und Meinungen über den Sinn von Massnahmen auseinandergingen. Entstanden ist ein buntes, vielstimmiges und lesenswertes Logbuch einer Reise ins Ungewisse.
, 178 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
19,80 €
bestellen
Lieferbar

Interkulturelle Lernfelder und Fallbeispiele aus der Schweiz
Die Studie untersucht sogenannte Migrationskirchen im Kanton Aargau und zeigt die grosse Vielfalt theologischer Profile und interkultureller Beziehungsmuster auf. Aus ihren Beobachtungen entwickelt die Autorin Ideen, wie die Veränderung der Kirchenlandschaft als Chance für eine bereichernde Diversifikation genutzt werden kann.
, 192 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
36,80 €
bestellen
Lieferbar

Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus
Wanderung oder Wallfahrt? Kirchen besichtigen oder darin beten? – Viele Menschen sehen darin keinen Gegensatz. Die Autorinnen und Autoren erklären, warum das so ist. Anhand von konkreten Projekten benennen sie die Chancen der Kooperation von Kirchen, Tourismusverbänden und Kommunen sowie die Anforderungen, die damit verbunden sind.
, 234 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
Band 8
32,80 €
bestellen
Lieferbar

Herausforderungen für Theologie und Kirche
Die Klimakrise hat nicht nur ethische Implikationen – sie erschüttert auch Glaubenswahrheiten und Gottesbilder: Wie kann man beten angesichts dessen, was der Erde droht? Gibt es Glaubenssätze, denen man heute nicht mehr zustimmen kann? Und wie können Menschen in ihrer Sorge um die Zukunft verantwortungsvoll begleitet werden? Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren an das Thema heran und bieten so eine Fülle an Denkanstössen.
, 204 Seiten, 14.8 x 21.0 cm, Paperback
Band 10
26,00 €
bestellen
Lieferbar

1833–2018
Matthias Senn beleuchtet die Geschicke der Grossmünster-Kirchgemeinde in den letzten knapp 200 Jahren anhand ausgewählter Themen und zeichnet ein facettenreiches Bild der Veränderungen des kirchlichen Gemeinwesens in Zürich in seinem sozialen und kulturellen Umfeld.
, 416 Seiten, 13.0 x 18.0 cm, Halbleder
Erhältlich als: Buch 29,80 €
29,80 €
bestellen
Lieferbar

Psychologische, soziologische und theologische Perspektiven
Illuminaten? Chemtrails? Die Bundesrepublik Deutschland kein Staat, sondern eine Firma? Verschwörungstheorien sind verführerisch. Und nicht wenige Verschwörungsgläubige verbreiten ihre zum Teil skurrilen Theorien mit missionarischem Eifer. Wie hängen Verschwörungstheorien und Religion zusammen? Wie können Kirche und Gesellschaft mit dieser Herausforderung umgehen?
, 132 Seiten, 12.5 x 20.0 cm, Paperback
24,80 €
bestellen
Lieferbar

Praktisch-theologische Perspektiven
Kirchenreformen werden meist als Herausforderung für die Ortsgemeinde wahrgenommen: Wie muss sie verändert werden, damit Kirchenreformen gelingen? Anhand eines aktuellen Reformprozesses der Evangelischen Kirche in Deutschland analysiert Johannes Greifenstein exemplarisch den Versuch, die Ortsgemeinde so zum Reformthema zu machen, dass dezidiert theologische Kriterien leitend sind.
, 120 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Band NF 15
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments
Das Allgemeine Priestertum gehört zu den zentralen Begriffen protestantischer Ekklesiologie – und bleibt dennoch ein Randphänomen in den praktisch-theologischen Diskursen. Der sperrige Wortlaut und die theologisch dicht beladene Konzeption machen es schwierig, darüber zu sprechen. Sabrina Müller wagt es trotzdem und zeigt neue Konzeptionen des Allgemeinen Priestertums auf, indem sie auch digitale Entwicklungen einbezieht und fragt: Wie sehen heutige Priesterinnen und Priester aus, was für Lebensentwürfe und was für gelebte Theologien haben sie?

, 98 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
Erhältlich als: Buch 22,00 €
Band NF 14
22,00 €
bestellen
Lieferbar

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.