Tobias Specker
Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Korans
- Eine Wort-Gottes-Theologie in interreligiöser Perspektive
- Grundlinien eines christlichen Zugangs zum Koran
- Koranhermeneutik und Literaturwissenschaft
Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und christliche Theologie, Literaturwissenschaft und phänomenologische Philosophie miteinander ins Gespräch – und entwirft so eine Theologie des Wortes Gottes im interreligiösen Kontext. Ausgehend vom Topos der Unnachahmlichkeit des Koran, der Analyse arabisch-christlicher Positionen und aktueller Ansätze hermeneutischer Theologie wird ein dialogbereiter und differenzbewusster christlicher Zugang zum Koran entwickelt.
Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 22
2021, 700 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18394-3
ca. CHF 84.00
Tobias Specker SJ, Dr. theol., Jahrgang 1971, ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls «Katholische Theologie im Angesicht des Islam» an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M.
Die Beiträge zu einer Theologie der Religionen erörtern theologische und religionsphilosophische Fragen, die sich aus der Begegnung des Christentums mit den nichtchristlichen Religionen der Gegenwart ergeben. Grundlagenreflexionen einer «Theologie der Religionen» haben darin ebenso Platz wie Überlegungen zur Beziehungsbestimmung von Theologie und Religionswissenschaft, Aufarbeitungen interreligiöser Begegnungserfahrungen und die Darstellung dogmatischer Themen im Kontext nichtchristlicher Religionen. Herausgeber der Reihe sind Reinhold Bernhardt (Basel) und Hansjörg Schmid (Fribourg).