Michael Roth
Ein systematisch-theologischer Klärungsversuch
- Problematisierung einer unreflektierten Inanspruchnahme der Bibel
- Aufklärung über den Ort der Bibel in der ethischen Argumentation
- Was ist theologische Ethik?
Was hat die Bibel der Ethik zu sagen? Was ist schriftgemässe Ethik? Kann die Bibel überhaupt einen Beitrag zur ethischen Urteilsbildung leisten?
Nicht selten ersetzt in Fragen der Ethik der Verweis auf biblische Texte die rationale Argumentation: Statt einer nachvollziehbaren Begründung kommt es zu einer assoziativen, methodisch unkontrollierten Bezugnahme auf die Bibel. Die mit biblischen Versen ausgestattete Position wird der Kritik entzogen. Ambivalenzen, Differenzierungen und der strittige Charakter von ethischen Fragen bleiben auf der Strecke und das Aufklärungsinteresse der Ethik wird untergraben.
Michael Roth fragt nach der Bedeutung von Bibel und Glaube für die theologische Ethik und zeigt, welcher Ort den biblischen Schriften in der ethischen Argumentation zukommt.
Theologische Studien, Band NF 23
2026, 100 Seiten, 14.0 x 21.0 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18779-8
CHF 0.00
Michael Roth, Dr. theol., Jahrgang 1968, ist Professor für Systematische Theologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Theologischen Studien, Neue Folge, stellen aktuelle öffentlichkeits- und gesellschaftsrelevante Themen auf dem Stand der gegenwärtigen theologischen Fachdebatte profiliert dar. Ziel ist es, theologisch interessierten Leserinnen und Lesern auf anspruchsvollem und zugleich verständlichem Niveau den Beitrag aktueller Fachwissenschaft zur theologischen Gegenwartsdeutung vor Augen zu führen.
