Andreas Schüle
- Prophetie in Zeiten von Bedrohung und Unfreiheit
- Kulturgeschichtliche Wirkung des Jesajabuchs
- Die Geschichte von Juda und Jerusalem über drei Jahrhunderte hinweg
- Von der historischen Person Jesaja bis zur geistlichen Grösse
Wer war eigentlich Jesaja, dieser Prophet aus dem Alten Testament? Das Jesajabuch selbst verrät erstaunlich wenig über ihn. Die spärlichen Angaben zu seiner Person zeigen, dass vielmehr seine Botschaft – nach seinem Tod weiter überliefert – im Vordergrund steht. Das Jesajabuch begleitet über drei Jahrhunderte hinweg in immer neuen «Auflagen» die Geschichte Judas und Jerusalems, die dem assyrischen wie auch dem persischen Grossreich untertan waren. Für die Bevölkerung bedeutete dies Bedrohung und Unfreiheit.
Diese wechselvolle Geschichte prägte Menschen wie Prophetie. Andreas Schüle zeigt gut nachvollziehbar auf, was das Jesajabuch mit den Augen prophetischer Kritik und Erwartung dieser Situation entgegenstellt – und wie das Buch selbst sich dabei immer wieder verändert.
bibel heute lesen
2023, 220 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
ISBN 978-3-290-18573-2
ca. CHF 22.80
Andreas Schüle, Dr. phil., Dr. theol., Jahrgang 1968, ist Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
Prägnant und anschaulich führen die Bücher der Reihe «bibel heute lesen» in ein biblisches Buch ein. Theologie, Musik, Literatur und Kunst: Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die faszinierende Wirkungsgeschichte der biblischen Texte. Fundiert, aber ohne theologisches Wissen vorauszusetzen, zeigen Autorinnen und Autoren, wie man die Bibel heute lesen kann.