Cover von Ordination
DEMNÄCHST
Ordination

Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive

hg. von ,

  • Ordination und Gender
  • Berücksichtigung der reformatorischen Wurzeln
  • Einbezug soziologischer und rechtswissenschaftlicher Perspektiven
ca. CHF 36.00
Erscheint im Juni 2023
Zum Buch
Downloads
Autorinnen & Autoren
Reihe

Die schweizerischen reformierten Kirchen weisen vielfältige Amtsverständnisse auf. Vor dem Hintergrund sinkender Mitgliederzahlen und Finanzen und der zunehmenden weltanschaulichen Pluralisierung wird auch die Ordination kontrovers wahrgenommen. Denn in der Amtseinsetzung bündeln sich die Fragen des reformierten Amtsverständnisses.
Die Beiträgerinnen und Beiträger behandeln das Thema Ordination retrospektiv und zukunfts­orientiert, gegenwartsanalytisch und auch im Blick auf den europäischen Protestantismus. Die Texte aus den Bereichen Neues Testament, Kirchengeschichte, Dogmatik, Ökumenik, Soziologie, Praktische Theologie und Kirchenrecht bieten ­eine­n fundierten Überblick und Impulse für die weitere Diskussion.
Mit Beiträgen von L’ubomír Batka, Judith Becker, Michael N. Ebertz, Cla Reto Famos, Stefan Krauter, Ralph Kunz, Kerstin Menzel, Sabrina Müller, David Plüss und Matthias D. Wüthrich.

Praktische Theologie im reformierten Kontext, Band 18
, 200 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18537-4
ca. CHF 36.00

Stefan Krauter, Dr. theol., Jahrgang 1973, ist Assistenzprofessor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Matthias D. Wüthrich, Dr. theol., Jahrgang 1972, ist Professor für Systematische Theologie, insbesondere Religionsphilosophie, an der Universität Zürich.

Praktische Theologie im reformierten Kontext

Die Reihe «Praktische Theologie im reformierten Kontext» versammelt Arbeiten aus der praktisch-theologischen Forschung, die in der konfessionellen Kultur der Reformierten verankert sind. Der reformierte Kontext ist einerseits Gegenstand empirischer Wahrnehmung und kritischer Reflexion, andererseits das orientierende Erbe, aus dem Impulse für die zukünftige Gestaltung der religiösen Lebenspraxis gewonnen werden. Er bildet den Hintergrund der kirchlichen Handlungsfelder, prägt aber auch gesellschaftliche Dimensionen und individuelle Ausprägungen der Religionspraxis.
Herausgeben wird die Reihe von Albrecht Grözinger, Gerrit Immink, Ralph Kunz, Andreas Marti, Christoph Morgenthaler, Félix Moser, Isabelle Noth, David Plüss und Thomas Schlag.

Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.