Theologie am Nullpunkt

Karl Barth und die Krise der Kirche

hg. von ,

  • Widerständiges gegen Aktionismus wie Resignation in Kirche und Gesellschaft
  • Brisanz und Relevanz des «frühen» Karl Barth
  • Theologische Impulse für die Kirche
CHF 40.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren
Reihe

Mit seinen Kommentaren zum Römerbrief (1919/1922) und seinem Tambacher Vortrag (1919) sorgte Karl Barth für eine nachhaltige Erschütterung der theologischen und kirchlichen Landschaft. Die Erfahrung, dass die Theologie seiner Lehrer den Gräueln des Ersten Weltkriegs, den sozialen Nöten in seiner Gemeinde Safenwil und der allsonntäglichen Predigtnot nicht gewachsen war, führte Barth zu einer kühnen Pauluslektüre. Mit ihr übersprang er den «garstigen Graben der Geschichte», entdeckte dabei die Andersartigkeit Gottes und das eschatologische Profil christlicher Theologie wieder neu.
In ihren Beiträgen analysieren die internationalen Autorinnen und Autoren prominente Texte Barths aus den ersten Jahren der Dialektischen Theologie. Sie zeigen, wie er gerade nicht die Bedrängnisse seiner Zeit, sondern Gott selbst als die eigentliche Krise der menschlichen Kultur wahrgenommen hat – auch als die Krise der christlichen Religion. Darin besteht die bleibend aktuelle Brisanz und Relevanz einer Theologie am Nullpunkt.

reformiert!, Band 13
, 309 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18500-8
CHF 40.00

Rezension von Martin Hailer


«Es lohnt sich, all diese Aspekte von Barths Theologie in den Aufsätzen wahrzunehmen. Man kann sich den Band auch eklektisch zur Hand nehmen und aus den einzelnen Aufsätzen Gewinn für das eigene theologische Denken oder kirchliche Handeln haben.» Rezension von Michael Karwounopoulos für die Theologischen Beiträge 55, 2024


«All the contributions are very readable and well structured. The volume can both serve as an introduction to the time and offer
new insights for Barth research.» Rezension von
Christine Svinth-Værge Põder für The Journal of Religion 105/3 (2025)

Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Bern und war Leiter Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

Magdalene L. Frettlöh, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist ordentliche Professorin für Systematische Theologie / Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

reformiert!

Die Buchreihe «reformiert!» lädt dazu ein, zentrale Themen, Gestalten und Impulse der reformierten Tradition frisch in den Blick zu nehmen. Sie verbindet historische Tiefe mit theologischer Klarheit und zeigt: Reformation ist nicht Vergangenheit, sondern lebendige Inspiration für Gegenwart und Zukunft. Herausgegeben wird die Reihe von Elio Jaillet (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Michael Pfenninger (Universität Bern), Christine Schliesser (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Universität Zürich) und Matthias Wüthrich (Universität Zürich).

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Titel der Reihe

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.