hg. von Martin Ernst Hirzel, Frank Mathwig, Matthias Zeindler
- Reformierter Grundlagentext mit Antworten für heute
- Ein konfessioneller Text ökumenisch gelesen
Der Heidelberger Katechismus gehört zu den am weitesten verbreiteten theologischen Texten deutscher Sprache. Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 1563 wurde er in rund vierzig Sprachen übersetzt und verbreitete sich über alle Kontinente. Menschen in aller Welt und Generationen bis heute lernten und lernen anhand seiner Fragen und Antworten, was es heisst, Christ zu sein. In manchen Teilen des reformierten Protestantismus gilt er nach wie vor als Grundlagentext.
Die Autorinnen und Autoren fragen in diesem Band nach der aktuellen Bedeutung des Heidelberger Katechismus. Sie zeigen seine theologischen Akzente, fragen nach seinen vielfältigen Wirkungen und beleuchten seine ökumenische Bedeutung. Gemeinsam ist ihren Beiträgen die Auffassung, dass der Heidelberger Katechismus auch heute Antworten für ein zeitgemässes Christsein bereithält.
Mit Beiträgen von Andrea Anker, Magdalene L. Frettlöh, Martin Ernst Hirzel, Marco Hofheinz, Kurt Cardinal Koch, Gottfried Wilhelm Locher, Frank Mathwig, Torsten Meireis, Peter Opitz, Georg Plasger, David Plüss, Paolo Ricca, Ingrid Schoberth, Matthias D. Wüthrich, Matthias Zeindler.
reformiert!, Band 1
2013, 388 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17709-6
CHF 42.00
Martin Ernst Hirzel, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Beauftragter Personalentwicklung Pfarrschaft bei den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Frank Mathwig, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Titularprofessor für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät Bern und Beauftragter für Theologie und Ethik der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.
Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Bern und war Leiter Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Die Buchreihe «reformiert!» lädt dazu ein, zentrale Themen, Gestalten und Impulse der reformierten Tradition frisch in den Blick zu nehmen. Sie verbindet historische Tiefe mit theologischer Klarheit und zeigt: Reformation ist nicht Vergangenheit, sondern lebendige Inspiration für Gegenwart und Zukunft. Herausgegeben wird die Reihe von Elio Jaillet (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Michael Pfenninger (Universität Bern), Christine Schliesser (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Universität Zürich) und Matthias Wüthrich (Universität Zürich).