Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopographien
hg. von Johannes Stückelberger, Ann-Kathrin Seyffer
- Aktueller Wandel der Religionen in der Stadt, diskutiert anhand der Sakralbauten
- Am Beispiel von Schweizer Städten wie Zürich, Basel, Luzern, Bern, Genf und weiteren
- Ausweitung des Begriffs Sakralraum auf Friedhöfe, zivilreligiöse Bauten und Museen
Die Stadt als religiöser Raum wandelt sich gegenwärtig stark. Das Buch beschreibt diesen Wandel mit Blick auf die Sakralbauten und Versammlungsräume der verschiedenen Religionsgemeinschaften. Wie werden Kirchen heute genutzt? In welchen Räumen feiern kleinere christliche Gemeinden? Wo stehen die Synagogen? Warum bleiben Moscheen und Tempel weitgehend unsichtbar? Diskutiert werden ausserdem multireligiöse Räume, Friedhöfe, zivilreligiöse Bauten sowie Museen. Wie sich die Sakraltopographie der Städte heute darstellt, analysieren die Autorinnen und Autoren am Beispiel verschiedener Schweizer Städte sowie aus religionswissenschaftlicher, theologischer, städtebaulicher, architekturgeschichtlicher und soziologischer Perspektive.
Pano Verlag
2022, 320 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit s/w- und Farbabbildungen
ISBN 978-3-290-22069-3
ca. CHF 48.00
Johannes Stückelberger, Prof. Dr., Jahrgang 1958, ist Dozent für Religions- und Kirchenästhetik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Titularprofessor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel.
Ann-Kathrin Seyffer, MA, Jahrgang 1989, ist Kunsthistorikerin und Theologin. Sie arbeitete mit im Forschungsprojekt «Transformationen städtischer Sakraltopographien in der Schweiz 1850–2015».