Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531
  • Umfangreiches Quellenmaterial
  • Eigenständige Deutung
  • Historische und kulturgeschichtliche Bezüge
CHF 84.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren
Reihe

Zwinglis liturgische Reformen umfassen sämtliche Feierformen von Abendmahl bis Sakramentenspendung. In vier Teilen führt der erste Band zur Zürcher Gottesdienstgeschichte ein in Formen und Praxis, die Zwingli in Zürich vorfand. Alfred Ehrensperger gibt einen Überblick über die Klostertopografie in Stadt und Land und zeigt insbesondere an den Originalschriften Zwinglis die theologische Argumentation und Zielrichtung der neuen Auffassung von Gottesdienst. Neue Formen, die Rolle der Heiligen Schrift und sein besonderes Verhältnis zur Musik lassen erkennen, wie der Zürcher Reformator in die Tradition eingegriffen und was er beibehalten hat.
Alfred Ehrensperger belässt es nicht nur bei einer kritischen Aufarbeitung der Quellen, sondern überprüft an diesen auch die verbreiteten Urteile über Zwinglis gottesdienstliches Wirken.

Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz, Band 5
, 816 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17928-1
CHF 84.00

Rezension auf rpi-virtuell


«Das Werk empfiehlt sich insbesondere für all jene, die sich mit der schweizerischen Reformationsgeschichte und/oder der Gottesdienstkultur beschäftigen und für alle lokal-historisch Interessierten, die vor allem im zweiten Teil spannende Hintergrundinformationen zu den (ehemaligen) Klöstern in Zürich Stadt und Land finden werden. Auch ist das Werk all jenen in die Hände empfohlen, welche ein aktuelles Nachschlagwerk zu einzelnen Themen gegenüber einem Gesamtüberblick bevorzugen.» Rezension von Ariane Albisser für Zwingliana 47 (2020)


«Mit dem fünfbändigen Werk liegt eine umfassende Studie der einzelnen Liturgietraditionen der deutschsprachigen Schweiz vor, wie man sie sich auch für die dt. evang. Landeskirchen wünschte.» Rezension von Friedrich Lurz für Archiv für Liturgiewissenschaft 62/63, 2020/2021

Alfred Ehrensperger, Dr. theol., Jahrgang 1933, war Gemeindepfarrer und ist Liturgiewissenschaftler mit Schwerpunkt Gottesdienstgeschichte.

Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz

Die «Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz» befasst sich mit der Gottesdienstgeschichte der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Bern, St. Gallen, Appenzell, Schaffhausen, Glarus und Zürich.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Titel der Reihe

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.