NEU

Monotheismus und Trinität

Gotteslehre im Kontext der Religionstheologie

  • Das christliche Gottesverständnis im Gespräch mit anderen Religionen
  • Gotteslehre aus religionstheologischer Perspektive
  • In Ergänzung zur (bereits erschienenen) Christologie des Autors
CHF 56.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren
Reihe

Reinhold Bernhardt forscht seit Jahren nach Möglichkeiten und Modellen der theologischen Beziehungsbestimmung zwischen den Religionen. Nachdem er mit «Jesus Christus – Repräsentant Gottes» (2021) seine Christologie vorgelegt hat, setzt er nun die Gotteslehre jenen Anfragen aus, die sich von anderen Religionstraditionen her ergeben.
Im ersten Teil geht es um die Einheit Gottes, wozu sich Judentum, Christentum und Islam bekennen. Die Frage, ob personale Gottesvorstellungen angemessen sind, wird im Blick auf buddhistische Denkformen erörtert. Im zweiten Teil steht die christliche Lehre von der Dreieinigkeit Gottes zur Debatte. Der Autor präsentiert Auslegungsformen, die weniger durch Abgrenzungen als durch Anknüpfungen bestimmt sind. Seine religionsdialogischen Überlegungen sind in höchstem Masse theologieproduktiv: Sie führen über bisherige Denkwege hinaus und steigern damit auch die intellektuelle Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens.

Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 25
, 329 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18525-1
CHF 56.00

Rezension von Christoph Gellner für das Theologisch-pastorale Bildungsinstitut TBI


«Bernhardt entwickelt seine Gotteslehre im Kontext der Religionstheologie mit souveräner Übersicht wie mit detaillierter Einsicht in die vielfachen Probleme.» Rezension von Wolfgang Pfüller für Freies Christentum, Juli/August 2023


Buchhinweis «auf religionspädagogisch interessante und relevante Neuerscheinungen» von Martin Schreiner für THEO WEB. Zeitschrift für Religionspädagogik 1/2023

Reinhold Bernhardt, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Professor für Systematische Theologie / Dogmatik an der Universität Basel.

Beiträge zu einer Theologie der Religionen

Die Beiträge zu einer Theologie der Religionen erörtern theologische und religionsphilosophische Fragen, die sich aus der Begegnung des Christentums mit den nichtchristlichen Religionen der Gegenwart ergeben. Grundlagenreflexionen einer «Theologie der Religionen» haben darin ebenso Platz wie Überlegungen zur Beziehungsbestimmung von Theologie und Religionswissenschaft, Aufarbeitungen interreligiöser Begegnungserfahrungen und die Darstellung dogmatischer Themen im Kontext nichtchristlicher Religionen. Herausgeber der Reihe sind Reinhold Bernhardt (Basel) und Hansjörg Schmid (Fribourg).

Aktuelles

Symposium zur Emeritierung von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt

5.–6. Oktober 2023, Universität Basel


Reinhold Bernhardts Repräsentationschristologie stellt den Versuch dar, aus dem Selbstverständnis des christlichen Glaubens heraus Wertschätzung für nicht-christliche Religionen zu begründen und die Möglichkeit authentischer Gottesrepräsentationen jenseits von Jesus Christus zu denken, ohne dessen Bedeutung für den christlichen Glauben zu relativieren. Jesus Christus repräsentiert demnach auf massgebliche Weise Gottes universalen Heilswillen und die göttliche Bestimmung des Menschen. Gottes Liebe lässt sich aber nicht auf ihre Repräsentation in, an und durch Jesus Christus begrenzen, da dies in Spannung zu ihrer Unbedingtheit und Universalität
stehen würde.
Ziel der Tagung ist es, Reinhold Bernhardts Repräsentationschristologie im Kontext gegenwärtiger Debatten und im Blick auf sein grösseres Werk gedanklich tiefer zu durchdringen. Zudem sollen die Beiträge aus (religions-)philosophischer, fundamental- und materialtheologischen Perspektiven auch dazu führen, «mit Bernhardt über Bernhardt» hinaus zu denken.

Detailliertes Programm als PDF
 


Digitaler «Salon Theologie»: Innovative Religionstheologie. Reinhold Bernhardts Entwürfe zur Trinität und Christologie

Dienstag, 19. Dezember 2023, 19 Uhr, TBI Zürich

Religiös sein bedeutet heute interreligiös sein. Christlichen Glauben denkend zu verantworten ist unmöglich, ohne Andersglaubende vor Gott mit zu bedenken und ihre Religion in den eigenen Glaubenshorizont einzubeziehen.

Das Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen wird seit Jahren intensiv diskutiert. Der Basler Religionstheologe Reinhold Bernhardt hat dazu weiterführende Perspektiven entwickelt, Grundzüge seiner beiden jüngsten Buchveröffentlichungen werden im «Salon Theologie» von Christoph Gellner vorgestellt.

Anmeldung


Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.