Sagt doch einfach, was Sache ist!

Sprache im Gottesdienst

hg. von , ,

  • Braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst?
  • Weg vom «Kirchensprech» hin zu …
  • Für einen Perspektivenwechsel in Predigt und Liturgie
CHF 36.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren

Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich – ist so die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen zu? Gottesdienste sind für viele Besucherinnen und Besucher kaum noch zugänglich. Wie würde sich demgegenüber eine zeitgemässe, verständliche Sprache im Gottesdienst anhören? Wie könnte sich diese mit gewachsenen liturgischen Sprachformen verbinden lassen? Damit die Kirche nicht an ihrer Sprache erstickt, braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst, die sagt, was Sache ist.

Mit Beiträgen von Dominik von Allmen, Manuel Amstutz, Alexander Deeg, Magdalene L. Frettlöh, Anne Gidion, Hildegund Keul, Mathias Kissel, Laura Klingenberg, Katrin Kusmierz, Franziska Loretan, Susanne Oberholzer, David Plüss, Stefan Schweyer, Peter Spichtig, Christoph Weber-Berg und Evelyne Zinsstag.

, 276 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18293-9
CHF 36.00

Katrin Kusmierz, Dr. theol., Jahrgang 1972, ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Liturgik der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Angela Berlis, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.