Thomas Staubli
- Ikonografische Exegese
- «Dialog» zwischen dem Propheten Habakuk und Gott
- Schwerpunkt: postkoloniale Deutung
Klagen, Weherufe und ein Gebet mit einer wuchtigen Gottesvision – das Buch Habakus gilt als Kondensat althebräischer Prophetie und fand schon in Qumran besondere Berücksichtigung bei der Auslegung. Den Spitzensatz «Der Gerechte wird durch sein Vertrauen leben» empfanden die Rabbinen als Zusammenfassung der ganzen Tora. Für Paulus und in der Folge auch für die Reformation wurde er zum theologischen Angelpunkt. Thomas Staubli erläutert in seiner kontextuellen Lektüre die Relevanz dieser antiken traumaverarbeitenden Literatur auf dem Hintergrund der historischen Gewalteskalation im Nahen Osten – nicht zuletzt mit Hilfe von Bildern aus der Zeit der Entstehung des Buchs. Einen Schwerpunkt setzt er auf eine postkoloniale Deutung des Habakukbuchs.
bibel heute lesen
2026, 120 Seiten, 11.7 x 17.0 cm, Paperback mit Abbildungen
ISBN 978-3-290-18775-0
ca. 19,80 €
Thomas Staubli, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Oberassistent für Altes Testament an der Universität Fribourg sowie Konservator am dortigen, von ihm mitbegründeten BIBEL+ORIENT Museum.
Prägnant und anschaulich führen die Bücher der Reihe «bibel heute lesen» in ein biblisches Buch ein. Theologie, Musik, Literatur und Kunst: Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die faszinierende Wirkungsgeschichte der biblischen Texte. Fundiert, aber ohne theologisches Wissen vorauszusetzen, zeigen Autorinnen und Autoren, wie man die Bibel heute lesen kann.
