, , , , ,

Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen

Ergebnisse und Impulse für den reformierten Kontext der Schweiz

  • Zur Bedeutung religiöser Bildung für zivilgesellschaftliches Engagement
  • Religiöse Sozialisierungsprozesse in der Schweiz
  • Berücksichtigt die Situation während der Pandemie
CHF 60.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren

Welche religionspädagogischen Angebote gibt es im reformierten Kontext der Schweiz? Was sind die Erwartungen von Kindern, Jugendlichen, Mitarbeitenden sowie Eltern? Was die Erfahrungen?
Die dritte internationale Studie zur Konfirmationsarbeit untersucht genau dies für die Schweiz und berücksichtigt dabei sowohl die Primarstufe als auch die Konfirmationsarbeit. Überlegungen zum eigenen Glauben, zu Themeninteressen, Methoden, Digitalisierung und kirchlicher Partizipation rücken in den Fokus.
Da das Forschungsprojekt während der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, stellt die Studie auch ein Zeitzeugnis kirchlicher Bildungsarbeit während der Pandemie dar und beleuchtet ganz generell Tendenzen und Entwicklungstrends kirchlicher Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

, 496 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit Abbildungen
ISBN 978-3-290-18659-3
CHF 60.00

«Bildung ist kein Vermittlungs-, sondern ein Teilungsvorgang.» Der Mitautor Thomas Schlag im Gespräch mit Andres Eberhard für ref.ch, 24. Juni 2024


«Insgesamt haben die Befunde eine entlastende wie auch eine verpflichtende Konsequenz: Mit den Herausforderungen kirchlicher Bildung im Kindes- und Jugendalter sei ein produktiv-gelassener Umgang angesagt. Und: Die Potenziale für die gemeinschaftliche Suche nach Glaubens- und Lebensorientierung seien erheblich.» Madeleine Stäubli-Roduner für notabene Nr. 2 März 2025

Thomas Schlag, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich und Direktor des Universitären Forschungsschwerpunktes «Digital Religion(s)».

Stefanie Lorenzen, Dr. theol., Jahrgang 1976, ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Fabienne Greuter, MA, Jahrgang 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Zürich.

Felicitas Held, Dr. phil., Jahrgang 1982, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Otto-Friedrich­Universität Bamberg.

Rahel Voirol-Sturzenegger, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist Co-Bereichsleiterin Katechetik der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und Leiterin der Katechetischen Ausbildung RefModula.

Karina Zurgilgen, Dr. pol. sc., Jahrgang 1985, ist Statistikerin/Assistentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Zürich.

Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.