Bilder der Geschichte im Angesicht der Krise

Karl Barth und Walter Benjamin im Gespräch

  • Erster Vergleich über den Begriff der Geschichte zwischen dem Theologen Karl Barth und dem Philosophen Walter Benjamin
  • Einführung in die Geschichtsphilosophie
  • Neue Aktualität der Geschichtsdeutung angesichts des Ukraine-Kriegs
CHF 36.00
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren
Reihe

Der Erste Weltkrieg veranlasste sowohl Karl Barth als auch Walter Benjamin, sich kritisch mit dem Begriff der Geschichte auseinanderzusetzen. So entstanden innerhalb von zwei Jahrzehnten herausragende Positionen, die das überkommene Geschichtsverständnis grundlegend transformierten. Andreas Frei vergleicht in seiner Studie beide Geschichtsauffassungen miteinander und erschliesst sie ausgehend von Hegels Geschichtsphilosophie und dem nachfolgenden Historismus. Dabei zeigen sich sowohl überraschende Verbindungen als auch markante Differenzen. Auch heute noch stellt sich die grundsätzliche Frage, was Geschichte für die Gegenwart bedeutet. Es zeigt sich eindrücklich, wie aktuell die Geschichtsdeutungen von Barth und Benjamin noch immer sind – und wie Bilder der Geschichte entstehen, insbesondere im Angesicht der Krise.

HINWEIS: Beachten Sie die Korrigenda des Personenregisters, die unter Downloads zur Verfügung stehen.

reformiert!, Band 14
, 286 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18567-1
CHF 36.00

Andreas Frei, MTh, Jahrgang 1990, ist Assistent und Doktorand am Institut für Systematische Theologie / Abteilung Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

reformiert!

Die Buchreihe «reformiert!» lädt dazu ein, zentrale Themen, Gestalten und Impulse der reformierten Tradition frisch in den Blick zu nehmen. Sie verbindet historische Tiefe mit theologischer Klarheit und zeigt: Reformation ist nicht Vergangenheit, sondern lebendige Inspiration für Gegenwart und Zukunft. Herausgegeben wird die Reihe von Elio Jaillet (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Michael Pfenninger (Universität Bern), Christine Schliesser (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Universität Zürich) und Matthias Wüthrich (Universität Zürich).

Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.