Das Kirchenjahr – reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente
hg. von Matthias Zeindler, David Plüss
- Geschichte und theologische Inhalte kirchlicher Feste
- Kirchenjahr in reformierter und katholischer Perspektive
- Reflexion von gottesdienstlichen Formen
Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten: Die Feste des Kirchenjahrs strukturieren bis heute den Kalender und sind für manche Kirchenmitglieder Anlass für einen Kirchenbesuch. Auch wenn vielen von uns Herkunft und Bedeutung dieser Festtage nicht mehr bekannt sind, ist nach wie vor ein Empfinden dafür vorhanden, dass sie einen Sinn in sich bergen und für eine von guten Mächten gefügte und menschenfreundliche Ordnung stehen.
Die Reformierten hatten ursprünglich kein inniges Verhältnis zum Kirchenjahr. Zwingli und Calvin brachen in ihrer Predigtpraxis mit dem herkömmlichen liturgischen Kalender und stellten auf eine fortlaufende Textauslegung (lectio continua) um. Etwas von dieser Festkritik und -sprödigkeit macht bis heute eine Dimension reformierter Konfessionskultur aus.
Der Band zeigt Ursprung und Gehalt der kirchlichen Feste auf. Welche Beiträge kann eine reformierte Tradition zu diesem Verstehen leisten? Wie werden kirchliche Feste angemessen gefeiert? Diese und weitere Fragen werden in anregenden Beiträgen bedacht.
reformiert!, Band 4
2018, 316 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-17911-3
38,00 €
Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Bern und war Leiter Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Die Buchreihe «reformiert!» lädt dazu ein, zentrale Themen, Gestalten und Impulse der reformierten Tradition frisch in den Blick zu nehmen. Sie verbindet historische Tiefe mit theologischer Klarheit und zeigt: Reformation ist nicht Vergangenheit, sondern lebendige Inspiration für Gegenwart und Zukunft. Herausgegeben wird die Reihe von Elio Jaillet (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Michael Pfenninger (Universität Bern), Christine Schliesser (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Universität Zürich) und Matthias Wüthrich (Universität Zürich).