«Offener nichts als das geöffnete Ohr»

Motive einer Theologie des Hörens

hg. von ,

  • Der Hörsinn – theologisch und philosophisch gedeutet
  • Interdisziplinäre und synästhetische Plädoyers für Sinn und Sinnlichkeit in der Theologie
40,00 €
Lieferbar
Zum Buch
Downloads
Pressestimmen
Autorinnen & Autoren
Reihe

«Höre, Israel!», «Schema Jisrael!» – dem Hörsinn kommt in der Bibel eine zentrale Bedeutung zu. Als hörende Gottheit ist der biblische Gott auf das Hören seines Gegenübers aus. Im Hören auf das, was man sich nicht selber sagen kann, entstehen Gottvertrauen und Lebenszuversicht. So wird Israel auch hörend zum Gottesvolk und hörend konstituiert sich die christliche Gemeinde.
Die interdisziplinären Beiträge der Berner Ringvorlesung tasten sich an das Hören Gottes und das Hören der Menschen heran. Aus biblisch-theologischer, ethischer, dogmatischer, philosophischer, musiktheoretischer und musikdidaktischer Perspektive überschreiten sie Sinnesschwellen und eröffnen Zugänge zu Sinn und Sinnlichkeit in der Theologie.
Mit Beiträgen von Hans-Christoph Askani, Alfred Bodenheimer, Roman Brotbeck, Alexander Deeg, Johanna Di Blasi, Julia Enxing, Magdalene L. Frettlöh, Frank Mathwig, Regine Munz, Christine Oefele, Claudia Welz, Mathias Wirth, Matthias Zeindler.

reformiert!, Band 15
, 330 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18577-0
40,00 €

«Sehr inspirierend und lesenswert.» zeitzeichen 7/2024

Magdalene L. Frettlöh, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist ordentliche Professorin für Systematische Theologie / Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Universität Bern und war Leiter Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

reformiert!

Die Buchreihe «reformiert!» lädt dazu ein, zentrale Themen, Gestalten und Impulse der reformierten Tradition frisch in den Blick zu nehmen. Sie verbindet historische Tiefe mit theologischer Klarheit und zeigt: Reformation ist nicht Vergangenheit, sondern lebendige Inspiration für Gegenwart und Zukunft. Herausgegeben wird die Reihe von Elio Jaillet (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), Michael Pfenninger (Universität Bern), Christine Schliesser (Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Universität Zürich) und Matthias Wüthrich (Universität Zürich).

Das könnte Sie auch interessieren

Warenkorb

Sie haben noch keine Bücher im Warenkorb.